Die Pyramiden von Saqqara

Die Pyramiden von Saqqara

Die Pyramiden von Saqqara

Nachdem König Djoser seine Stufenpyramide in Saqqara erbaut hatte, entschieden sich einige Könige der dritten und vierten Dynastie, in der Nähe von Saqqara zu bauen. König Huni (Dritte Dynastie) baute seine Pyramide in Meidum, südlich von Saqqara. König Snefru (Vierte Dynastie) baute zwei Pyramiden in Dahshur. Die Könige der vierten Dynastie bauten ihre Pyramiden auf dem Gizeh-Plateau, das nördlich von Saqqara liegt. Die wichtigsten von ihnen sind die drei Pyramiden von Cheops, Chephren und Menkaure. In der fünften Dynastie bauten König Userkaf und König Unas ihre Pyramiden in Saqqara. Viele Könige der sechsten Dynastie errichteten ihre Pyramiden in Saqqara, von denen die Pyramide von König Teti die wichtigste ist.

Pyramide von Unas

König Unas, der letzte König der Fünften Dynastie, errichtete eine Pyramide, die von seltener Schönheit und Größe ist. Sie blieb bis 1881 n. Chr. unter dem Sand begraben, als sie von dem französischen Gelehrten Maspero entdeckt wurde. Die Pyramide ist 43 Meter hoch und ihre Basis ist 57,75 Meter lang. Ursprünglich war sie mit einer Schicht aus Kalkstein bedeckt. Die Pyramide befindet sich am Ende des Pyramidenkomplexes von König Djoser. Der Eingang zur Pyramide führt durch eine Eingangskammer, die einige Statuen enthält. Der Eingang führt zu einem absteigenden Korridor, der zu einem kleinen Raum führt, in dem sich ein Durchgang befindet, der zu einem etwas größeren Raum führt, und direkt darunter befindet sich die zentrale Achse der Pyramide. Östlich der vorderen Kammer befindet sich ein kleiner Raum mit drei Nischen, in denen Statuen aufgestellt waren. Das Grab enthält einige der schönsten Artefakte, aber das Wichtigste ist das Vorhandensein von Texten an den Wänden des Grabes, die uns die Mentalität und den Glauben der alten Ägypter in den so genannten Pyramidentexten offenbaren.

Grabkammer

Die Grabkammer befindet sich westlich der Vorkammer. Der Basaltsarkophag ist in der Grabkammer noch vorhanden. Auf der linken Seite des Sarkophags befand sich ein Kanopenschrank. Die Wände der Kammer sind mit schönen und wunderbaren Szenen, den so genannten Pyramidentexten, geschmückt.

Pyramiden-Texte

Die Texte der Pyramide von Unas sind eine Sammlung altägyptischer religiöser Texte. Sie gelten als die ältesten archäologischen Texte, die seit 2475 v. Chr. geschrieben wurden. Diese Texte helfen uns, die Entwicklung des religiösen Denkens im alten Ägypten zu verstehen. Die Texte enthalten Schöpfungsgeschichten, Hymnen an die Götter und die Rolle der Götter in der Ordnung des Universums. Die Texte enthalten auch Zaubersprüche zum Schutz der Verstorbenen und zur Wiederauferstehung im Jenseits. In den Texten wird die Reise des Verstorbenen von seinem Tod bis zum Beginn seines Lebens im Jenseits dargestellt. Eine Gruppe von Texten hilft dem Pharao, die Hindernisse des Jenseits zu überwinden, insbesondere die Schlangen, denen er auf seiner Reise ins Jenseits begegnet. Die Texte versorgen ihn auch mit einer Reihe von Zaubersprüchen, die es ihm leicht machen, alle Hindernisse von Dämonen und bösen Geistern zu überwinden, denen er auf seiner himmlischen Reise begegnet. Diese Texte wurden in der Zeit des Alten Reiches dargestellt und im Mittleren Reich weiterentwickelt und wurden als Sargtexte bekannt. Im Neuen Reich wurden sie als eine Gruppe von Büchern wie das Buch der Toten und das Buch von Amduat bekannt.

Bilder der Unas-Pyramide

Pyramide von König Teti

König Teti war der Gründer der Sechsten Dynastie und der Vater von König Pepi I. Er regierte von 2345 bis 2323 v. Chr. Er baute seine Pyramide in der Nähe des Komplexes von König Djoser. Die Pyramide war ursprünglich 52,5 Meter hoch und mit Kalksteinblöcken bedeckt. Der Kern der Pyramide bestand aus kleinen Kalkstein- und Kiesblöcken, was dazu führte, dass die Pyramide, wenn die äußere Hülle entfernt wurde (seit der Antike), ihre Form nicht halten konnte. Die Form der Pyramide unterscheidet sich nicht von der des heutigen Hügels, und glücklicherweise ist die innere Struktur noch intakt. Die Pyramide von König Teti war eine große Pyramide, aber leider wurde sie nicht mit ausreichender Sorgfalt und handwerklichem Geschick gebaut, so dass Diebe die äußere Hülle der Pyramide stehlen konnten (seit der Antike), was die heutige Höhe der Pyramide auf nicht mehr als 20 Meter reduzierte. Der Eingang zur Pyramide ist ebenerdig. Über dem Eingang wurde eine Kapelle für Opfergaben errichtet, die eine Scheintür enthielt (die Scheintür diente in der ägyptischen Antike dazu, dass das Ka oder Alka des Königs oder der Geist des Königs ein- und ausgehen konnte. Der Eingang führt zu einem 15 m langen Korridor, dann zu einer Halle, dann zu einem horizontalen Korridor mit Granitplatten und schließlich zu einer Halle. Auf der östlichen Seite gibt es eine Lücke in der Wand, und auf der westlichen Seite befindet sich die Grabkammer.

Grabkammer

In der Grabkammer befindet sich noch der Basaltsarkophag. Sie hat eine sehr schöne, mit Sternen verzierte Decke (in der Vorstellung der alten Ägypter steht dies für das Universum und die Himmelssphären). Szenen aus dem Buch der Pyramidentexte schmücken die Wände.

Der Rest des Komplexes von König Teti

Von der Anlage des Königs Teti sind nur noch Teile des Totentempels erhalten. Der Eingang des Tempels führte zu einer Hypostylhalle in der Mitte des Tempels, und auf beiden Seiten des Eingangs befanden sich Opferkammern. Am Ende der Hypostylhalle führen Stufen hinauf zu den fünf Nischen. Am Ende des Tempels, auf der Westseite, befindet sich die Kapelle, und es gab eine Scheintür aus Sandstein, deren unterer Teil noch vorhanden ist. Es gibt auch einige Steine, die früher den Pylon schmückten, jetzt aber auf dem Boden liegen. Sie sind aus Kalkstein gefertigt und mit gelben Sternen auf blauem Grund verziert. Der wichtigste Fund in diesem Tempel ist eine Stele mit dem Gesicht eines Verstorbenen, von dem man annimmt, dass er der König selbst ist. Der Boden dieses Tempels war aus Marmor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert