Tempel von Kom Ombo

Tempel von Kom Ombo

Die Stadt Kom Ombo liegt am Ostufer des Nils. Das Wort "Kom" bedeutet "Hügel", und "Ombo" bedeutet "Gold", was "Land des Goldes" bedeutet. In dieser Stadt wurden zwei Hauptgötter verehrt: Sobek, den krokodilköpfigen Gott, und Horus, den falkenköpfigen Gott. Daher finden wir zum ersten Mal einen Tempel, der zwischen zwei Triaden aufgeteilt ist: die Triade des Horus und die Triade des Sobek an einem Ort.

Geschichte der Stadt Kom Ombo

In prähistorischer Zeit gab es in der Nähe von Kom Ombo ein kleines Dorf namens "Sabil". Dort wurde das Skelett einer Person gefunden, die in den Rücken gestochen wurde, und es wurde als der älteste Mord der Geschichte datiert. In der Zivilisation von Sabil erfanden die Bewohner des Dorfes Steinwerkzeuge aus Stein oder Elfenbein, die sich durch ihre geringe Größe auszeichneten und als Skalpelle oder kleine Messer verwendet wurden. Durch eine Biegung des Flusses, die dazu führte, dass der Schlamm auf die westliche Seite geschleudert wurde, bildete sich eine kleine Insel, die sich direkt vor dem Kom Ombo-Tempel befindet. Dies trug dazu bei, die Geschwindigkeit der Wasserströmung zu verringern, so dass es ein geeignetes Gebiet war, um die dort lebenden Krokodile anzulocken, so dass sie das Krokodil als Hauptgottheit verehrten.

Bau des Tempels

Die in den Tempel eingravierten Mythen besagen, dass Sobek und Horus um den Besitz der Stadt stritten und die Götter nach einem langen Kampf entschieden, die Stadt zu gleichen Teilen unter ihnen aufzuteilen. Diese Entscheidung des Gottes Ra wurde an den Wänden des Tempels festgehalten. Doch Sobek akzeptierte diese Entscheidung nicht und beschlagnahmte erst den Teil, der Horus gehörte, und dann die Stadt, indem er erklärte, dass er der Haupteigentümer der Stadt sei, ohne einen Partner zu haben. Dies führte zur Abreise von Horus und seinen Anhängern, und die Stadt war leer. So rief der Gott Sobek in seiner Eigenschaft als Gott des Jenseits die Geister der Toten herbei, um das Land zu bebauen. Anstatt Samen zu werfen, warfen sie Sand, so dass die ganze Stadt mit Sand bedeckt wurde und Armut über die Stadt hereinbrach. Außerdem brach in der Stadt ein großes Feuer aus, das zu ihrer Zerstörung führte. Dies veranlasste die Götter, sich mit Horus und Sobek zu versöhnen und Horus und seine Anhänger in die Stadt zurückzubringen. Sie begannen mit dem Ackerbau, und die Einwohner kehrten in die Stadt zurück. Nach dem Wiederaufbau der Stadt wurde der wunderschöne Tempel errichtet. Der Bau des Tempels dauerte etwa 385 Jahre. Er wurde in der Regierungszeit von Ptolemäus VI. Philometor erbaut, aber seine Dekoration wurde erst in der römischen Ära unter Kaiser Tiberius vollendet.

Fassade des Tempels von Kom Ombo in zwei Hälften für Horus und Sobek geteilt

Merkmale des Tempels von Kom Ombo

Sie ist in zwei Hälften für jeden der Götter unterteilt. Die erste Triade ist Sobek (Sobek, der Ehemann, Hathor, die Ehefrau, und Khonsu-Hor, der Sohn). Die zweite Triade ist Horus (Horus, der Ehemann, Ta-Snet-Nefert, die Ehefrau, und Horus-Sematawy, der Sohn). Der östliche Teil war dem Gott Sobek geweiht, während der westliche Teil dem Gott Horus gewidmet war. Er gilt auch als der einzige Tempel aus der ptolemäischen Zeit, der sich durch das Vorhandensein einer Kalenderinschrift auszeichnet. Er enthält auch eine wunderbare Tafel, die ihn von anderen Museen unterscheidet, und zwar eine Tafel mit chirurgischen Instrumenten.

altägyptischer Kalender (der Kalender in Kom Ombo)


ein Panel mit chirurgischen Instrumenten


Tempelgestaltung

Es handelt sich um ein rechteckiges Gebäude aus Kalkstein. Er beginnt mit einem äußeren Tor aus der Zeit von Ptolemaios XII (dem Flötenspieler, Kleopatras Vater). Dann folgt ein Vorhof, gefolgt von der Fassade des Tempels, die in zwei Hälften unterteilt ist, jede wie folgt: eine Außenfassade, dann eine Halle mit großen Säulen, dann eine Halle mit kleinen Säulen, dann eine Halle vor dem Allerheiligsten, dann das Allerheiligste, und um das Allerheiligste herum eine Gruppe von Kammern, die 7 Kammern umfasst. Neben dem äußeren Korridor, der den Tempel umgab, befindet sich auf der linken Seite der Nilmeter, gefolgt von einem kleinen heiligen See. Vom Inneren des Korridors gelangt man zum wichtigsten Teil des Tempels, der Tafel mit den medizinischen Instrumenten. Er beginnt mit einem Vorhof, einer vorderen Säulenhalle, einer inneren Halle und drei inneren Hallen, die in zwei Hallen des Allerheiligsten enden, und auf beiden Seiten davon befinden sich sieben kleine Kammern. Außerdem gibt es Steintreppen, die zum Dach und zum oberen Stockwerk führen.

Das äußere Tor

Es handelt sich um ein großes Steingebäude, das von König Ptolemaios XII. erbaut wurde. Die westliche Hälfte des Tores wurde durch ein Erdbeben zerstört, und nur die östliche Hälfte blieb erhalten. Die Inschriften zeigen eine Szene, in der der König Feinde unterdrückt und dem Gott Sobek Opfer darbringt, der ein Zepter und das Ankh-Zeichen in der Hand hält, während hinter ihm die Göttin Hathor steht. Auf der anderen Seite des Tores wird der König gezeigt, wie er dem Gott Horus Opfer darbringt, und hinter ihm steht seine Frau Ta-Snet-Nefert. Und eine weitere Szene, in der Ptolemaios XII. der Göttin Hathor zwei Spiegel als eine Art Opfergabe darbringt.

Ein Bild des äußeren Tores des Tempels aus der Zeit von Ptolemaios XII.

Das Bild wurde vor dem Tempel nach dem äußeren Tor aufgenommen und zeigt den Pylon und die Säulenhallen

Der Pylon

Sie befindet sich direkt hinter dem Tor, ist stark verfallen und nur noch ein kleiner Teil aus der Zeit des Kaisers Domitian erhalten. Die Szenen darauf stellen den König mit Texten dar, die den Gott Sobek und den Gott Horus preisen.

Bilder für The Pylon

Der offene Innenhof

Es handelt sich um einen großen rechteckigen Hof mit 16 Säulen, die den Hof von 3 Seiten umgeben. Die inneren Säulen zeigen Szenen, in denen der König mit verschiedenen Kronen Opfer darbringt, und die meisten Hieroglyphen tragen den Namen des Kaisers Tiberius. In der Mitte des Hofes befindet sich ein Altar, auf dem dem Gott Sobek und Horus Opfer dargebracht werden. Hinter ihm steht seine Gemahlin Hathor, und weitere Inschriften zeigen Kaiser Tiberius, der die rote und weiße Krone des Gottes Horus trägt, das Zepter und das Ankh-Zeichen hält, und hinter ihm steht die Göttin Nephthys. Auf der rechten und linken Seite des Hofes wiederholen sich die Szenen, nur der Gott ist ein anderer. Auf der rechten Seite ist eine Szene der Reinigung des Kaisers in Anwesenheit von Sobek mit einem Krokodilkopf zu sehen, und eine weitere Szene, in der der König den Palast verlässt, während der Priester vor ihm Weihrauch verbrennt. Auf der linken Seite die gleiche Szene mit dem Unterschied, dass der
Anwesenheit von Horus, diesmal mit einem Falkenkopf und Thoth in Form eines Ibisvogels.

Bild auf einer der Säulen mit einer Inschrift des römischen Kaisers Tiberius in pharaonischer Kleidung, der dem ägyptischen Gott Opfer darbringt

Säulenkapitelle des Tempels von Kom Ombo

Die Säulenkapitelle des Tempels zeichnen sich durch ihre vielfältigen Verzierungen aus, die in der ptolemäischen Zeit weit verbreitet waren und eine Mischung aus ägyptischem und ptolemäischem Denken darstellen. Zum Beispiel Hathor-Kapitelle, Palmenkapitelle, Lotoskapitelle und Papyruskapitelle, die allesamt intime ägyptische Säulenkapitelle sind. Und die am weitesten verbreiteten Kapitelle in der ptolemäischen Zeit sind die zusammengesetzten Säulenkapitelle, die den korinthischen Säulenkapitellen sehr ähnlich sind.

Die vordere Säulenhalle

Er besteht aus 10 Säulen in zwei parallelen Reihen. Die Decke hat die Form einer geflügelten Kobra, und an der Ostseite dieses Saals finden wir Wandvorhänge, die bis zur Mitte des Säulenkörpers reichen. Auf der linken Seite wird König Ptolemaios XII. von vier Göttern gesegnet: Thoth, Nut, Isis mit dem Kopf einer Löwin und Horus. Auf der rechten Seite befindet sich eine Tür mit den vier Winden in Form von vier mythischen Tieren und einem Skarabäus mit Widderkopf, auf dem König Ptolemaios XII. den vier Göttern Opfer darbringt.

Das Bild zeigt die Inschriften auf den Wandvorhängen und den Gott Thoth und den Gott Horus, die einen Reinigungsprozess für König Ptolemäus XII. durchführen (wobei jeder Gott ein Reinigungsgefäß trägt, das das Symbol des Ankh, das Symbol des Lebens, und das Was-Zeichen, das Symbol der Macht, enthält, das, wenn es ausgegossen wird, eine schützende Barriere um den Pharao bildet, um ihn zu schützen)

Die innere Säulenhalle

Sie hat das gleiche Design wie die äußere Halle, ist aber kleiner und besteht aus 10 Säulen in zwei parallelen Reihen, deren Kapitelle die Form einer Papyrusblüte haben. Die Säulen dieser Halle zeigen König Ptolemaios VIII. und seine Frauen Kleopatra II. und III. bei der Darbringung von Opfern an den Gott. Außerdem eine Szene der Krönung des Königs vor Nekhbet (der Göttin des Südens in Form eines Geiers) und Wadjet (in Form einer Kobra) mit der Doppelkrone.

Ein Bild, das Ptolemaios VIII. und seine Ehefrauen Kleopatra II. und III. vor dem Gott Horus zeigt

Der Festsaal

Es enthält Inschriften, die zeigen, wie König Ptolemaios VI. Sand vor den Gott Horus wirft, und eine weitere Szene, in der der König die Gänge des Tempels mit Natronsalz reinigt.

Das Bild zeigt die Inschriften an den Wänden des Tempels von Kom Ombo und den Gott Hapi, der Opfer und Wohltaten darbringt, sowie die Kartusche von König Ptolemaios VI Philometor

Die Halle der Opfergaben

Die wichtigste Szene in dieser Halle ist eine Szene zur Einteilung der Jahreszeiten (Kalender). Das altägyptische Jahr war in 12 Monate und 3 Jahreszeiten unterteilt: Akhet: die Flut, Peret: der Anbau, und Shomu: die Ernte. Der Monat bestand aus 30 Tagen, unterteilt in 3 Wochen mit jeweils 10 Tagen. So hatten sie zwölf Monate mit 360 Tagen, und sie fanden fünf Tage, die sie die fünf Festtage (die epagomenalen Tage) nannten. Die Namen der fünf Götter sind: Osiris, Isis, Horus, Nephthys und Seth. Auf der rechten Seite erscheint das Datum des jeweiligen Tages und auf der linken Seite der Name eines Götterfestes, das dem Kalender der Heiligen Tage oder Heiligenfeste im Christentum ähnelt. Die erste Zahl rechts oben ist die Nummer 27 bis zur Nummer 30 am Ende des Monats, begleitet von einem hieroglyphischen Zeichen in Form eines Tierschwanzes, da der Schwanz des Tieres sein Ende darstellt (ausgesprochen "bah"), was das Wort ist, das wir heute noch für das Ende verwenden, gefolgt vom ersten Tag des dritten Monats der Flutzeit von Akhet.

Der Kalender

Das Bild zeigt die Methode zum Bau der Tempelmauern, bei der die Steine in ein Schwalbenschwanzsystem gesetzt werden und in die Lücken Platanenholz gelegt wird, das mit Wasser besprüht wird, um sich auszudehnen und so die Steine zu fixieren; der leere Teil wird Vogelschwanz genannt.

Das Allerheiligste

Diese beiden Säle befinden sich ganz im Norden und sind zwei rechteckige Säle. Sie sind die ältesten Säle des Tempels und stammen aus der Regierungszeit von König Ptolemaios VI. Die Wände sind beschädigt, und es sind nur noch die Reste eines Sockels aus schwarzem Granit für den Tempel des Gottes Sobek erhalten. Dahinter befinden sich mehrere Kammern, in denen die Opfergaben für den Tempel von Kom Ombo gelagert wurden und in denen die Priester wohnten.

Ein Bild der Überreste eines Sockels aus schwarzem Granit, der zum Tempel des Gottes Sobek gehörte

Das Allerheiligste von hinten, und wir sehen, dass die Wände beschädigt sind und die Lücken zwischen den Steinen zeigen uns die Bauweise

Ein Bild der Kammern hinter dem Allerheiligsten

Der äußere und der innere Korridor

Der Tempel ist von zwei parallelen Korridoren umgeben, einem äußeren und einem inneren. An der nordwestlichen Seite der Wand befindet sich eine berühmte Tafel, die als Tafel des Arztes oder der chirurgischen Instrumente bekannt ist. Auf der Rückseite des Tempels befindet sich eine Tafel mit der Aufteilung des Tempels aus der Zeit Trajans, auf der oben die geflügelte Sonnenscheibe und eine Figur des sitzenden Gottes Shu zu sehen sind, und an den Seiten der Gott Horus und der Gott Sobek. Es gibt auch eine wunderbare Szene von Gefangenen und eine Figur eines Kaisers in Form eines Löwen, der die Feinde mit gefesselten Händen angreift.

Bild des äußeren Korridors

Tempeltrennwand

Tafel, die den Kaiser in Form eines Löwen darstellt, mit einer Gruppe von Feinden vor ihm, als Beweis des Sieges

Die medizinischen Inschriften

Die Inschriften stellen eine Sammlung von chirurgischen Werkzeugen dar, die im alten Ägypten bekannt waren. Sie sind in den äußeren Teil des Tempels eingemeißelt. Die Inschrift zeigt den Gott Imhotep mit chirurgischen Werkzeugen und verschiedenen Texten über die Medizin im alten Ägypten. Interessanterweise sind die medizinischen Werkzeuge von damals den heute verwendeten sehr ähnlich. Die Inschrift mit den medizinischen Werkzeugen ist eines der faszinierendsten Merkmale des Tempels, denn sie zeigt eine Reihe von Skalpellen, Zangen, Spekulum, Scheren, Medizinflaschen und verschiedene medizinische Rezepte. Die Inschriften zeigen auch die Göttinnen Isis und Hathor, die beide auf einem Gebärstuhl sitzen, da die alten Ägypter für die Geburt einen Gebärstuhl und kein Bett benutzten, was wissenschaftlich erwiesenermaßen die beste Methode für die Geburt ist. Außerdem wussten die alten Ägypter auch, wie man das Geschlecht eines Fötus bestimmt. Wenn eine ägyptische Frau sich schwanger fühlte, brachte sie drei Gefäße mit, eines mit Weizen, eines mit Gerste und das dritte mit einer anderen Pflanze. Sie goss ihren Urin in die drei Gefäße. Wenn der Weizen wuchs, bedeutete dies, dass sie ein weibliches Kind trug. Wenn die Gerste wuchs, bedeutete dies, dass es sich um ein männliches Kind handelte. Und wenn das dritte Gefäß nicht wuchs, bedeutete das, dass sie nicht schwanger war. In der Szene sehen wir den römischen Kaiser Trajan vor dem Gott Imhotep, dem Erbauer der Stufenpyramide von Saqqara, der ersten ägyptischen Pyramide. Imhotep war auch ein berühmter Priester und Arzt, weshalb er in diesem Tempel als Gott der Medizin verehrt wird, und die Römer verglichen ihn mit ihrem Gott der Medizin, Asklepios. Trajan wird dargestellt, wie er dem sitzenden Imhotep auf den Knien Opfer darbringt. Vor ihm befinden sich eine Reihe von Gefäßen, die er in der Medizin und der Chirurgie verwendet, sowie Sterilisationsgeräte. Isis ist sitzend dargestellt, um den Frauen die Geburt zu erleichtern.

Beschreibung der medizinischen Hilfsmittel

Ein Werkzeug wurde verwendet, um die Harnwege zu befreien. Ein Werkzeug namens "md-mj" ist ein magisches Zeichen, das zur Heilung verwendet wird. Wir stellen fest, dass sich die alten Ägypter in der Medizin auf zwei Bereiche stützten: Wissenschaft und Magie. Es gab sowohl medizinische Werkzeuge als auch magische Amulette. Ein Skalpell oder Messer zum Rupfen, zwei Nadeln zum Nähen von Wunden, ein Löffel zum Entfernen ungesunder Teile der Gebärmutter, ein Eisen zum Kauterisieren verletzter Körperteile, ein Handgerät, das einer Säge ähnelt, zum Amputieren von Knochen, ein Blick auf die Geburtszeichen MS. Am Ende der Szene sind zwei Werkzeuge zu sehen, die bei Katheterisierungen oder Einläufen verwendet werden, ein hakenförmiges Werkzeug, das unter die Haut gelegt wird, um Venen und Arterien zu verbinden, Werkzeuge zur Erweiterung des Gallengangs, ein Räuchergefäß zum Ausräuchern des Ortes, um böse Geister zu vertreiben, Haken oder Pinzetten zum Halten von Werkzeugen wie Baumwolle, ein Behälter für Baumwolle oder Leinen, Behälter für die bei der Operation verwendete Lösung, ein scharfes Messer zum Schneiden des Körpers, das "Wedjat"-Augenzeichen zum Segnen, eine Waage zum Abwiegen von Lösungen in bestimmten Proportionen, um Mischungen herzustellen, Schröpfköpfe zur Behandlung des Rückens und der Knorpel, zwei Werkzeuge, die im Mumifizierungsprozess zum Durchstechen der Nase verwendet wurden, zwei Werkzeuge, die auch zum Freimachen der Harnwege verwendet wurden, eine Schere zum Amputieren von Fingern und leicht zu schneidenden Teilen, und es gab einen Schwamm, der in die Lösung gelegt und dann auf die bestimmte Stelle gelegt wurde, um sie zu betäuben.

Das Bild zeigt auf der rechten Seite chirurgische Werkzeuge und auf der linken Seite eine Szene, in der Isis auf einem Stuhl sitzend Horus zur Welt bringt, und zu ihrer Linken sehen wir das Auge des Horus, das das Kind schützt.

Kaiser Trajan bei der Verehrung von Imhotep (dem Gott der Medizin)

Das Nilometer

An der Nordwestseite befindet sich ein runder Brunnen mit Stufen, die um die untere Wand herumführen. Er stammt aus der Römerzeit und ist mit einem quadratischen Becken verbunden, das an drei Seiten Stufen aufweist. Dieses Gebäude war sehr wichtig für die Bestimmung der Wassermenge im Nil während der Überschwemmungszeiten und damit für die Festlegung der Steuern auf die landwirtschaftlichen Flächen, die an den Tempel angrenzten. Das Steuersystem in Ägypten war von der Flut abhängig. Jeder Tempel hatte seine eigenen Ländereien, die die Bauern bebauten und ihre Erzeugnisse an die Priester im Tempel ablieferten, die ihnen einen Teil davon abgaben, sei es Vieh, Getreide oder Geflügel. Die Steuer in Ägypten wurde durch die Anzahl der Ellen der Flut bestimmt, und daher war der Nilmeter bekannt. Wenn die Flut in einem Jahr weniger als 6 Ellen betrug, lagerte man das Getreide aus Angst vor Dürre ein, und es wurden in diesem Jahr keine Steuern erhoben. Wenn sie jedoch 6 Ellen überstieg, war es ein fruchtbares Jahr und es wurden Steuern erhoben. Und wenn sie 12 Ellen überschritt, würde die Flut die Häuser ertränken, und deshalb würde eine Warnung an das Delta geschickt.

Das Nilometer

Bilder des Nilmeters von der Spitze des Tempels

Das Krokodilmuseum

Das 2012 eröffnete Krokodilmuseum liegt neben dem Tempel von Kom Ombo am Ostufer des Nils nördlich von Assuan und beleuchtet den Gott Sobek, einen der Götter der Stadt Kom Ombo. In der Hauptausstellungshalle des Museums sind mumifizierte Nilkrokodile ausgestellt. Das größte ist ein 4,30 Meter langes Krokodil, das kleinste ist 2 Meter lang. Neben einer Gruppe von Krokodilembryonen und Modellen von goldenen und elfenbeinfarbenen Augen und Zähnen mumifizierter Krokodile enthält das Museum auch Statuen des Gottes Sobek in verschiedenen Größen sowie ein Modell eines Grabes, das dem in der Nekropole von Shatb entdeckten nachempfunden ist und die Bestattungsmethoden sowie die Tonsärge zeigt, in denen die Mumie dieses heiligen Tieres bestattet wurde. Die wichtigsten Ausstellungsstücke des Museums

Modell eines Krokodilgrabs, das im Shatb-Gebiet neben dem Museum gefunden wurde

Eine Kalksteintafel, die eine Opferszene für die Gottheit Sobek darstellt

Bild mit mumifizierten Krokodilen unterschiedlicher Größe, die im Krokodilmuseum neben dem Tempel von Kom Ombo ausgestellt sind

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert