Philae-Insel
Die Insel Philae liegt in der Mitte des Nils in der Stadt Assuan. Sie war eine der stärksten Festungen im alten Ägypten. Daher wurde sie auch als Festung des Südens (Hut-Khent) bezeichnet. Sie war auch als Heiliges Grab oder Heilige Insel bekannt, da nach dem Osiris-Mythos das letzte, was Isis von der Säule des Großvaters (Osiris' Rückgrat) fand, auf dieser Insel gefunden wurde, was sie zu einer heiligen Insel machte. Der koptische Name ist Bilak, was soviel wie Grenze oder Ende bedeutet. Dieser Name wurde in der griechischen Sprache in Philae oder Philai umgewandelt, was so viel wie die Geliebte bedeutet. Der arabische Name der Insel lautet (Ans al-Wujud), da die Legende von Ans al-Wujud in dem berühmten Buch "Tausend und eine Nacht" enthalten ist.
Die Legende von Ans al-Wujud
Ans al-Wujud" war der Name eines armen jungen Mannes, der die Tochter eines Prinzen namens Zahrat al-Ward (Blume der Rose) liebte. Das Mädchen liebte ihn sehr. Als ihr Vater davon erfuhr, war er dagegen und schickte sie in den Isis-Tempel auf dieser Insel, damit sie weit weg von ihrem armen Liebhaber leben konnte. Aber Ans al-Wujud war ein freundlicher junger Mann, der immer wieder nach ihr suchte und Leute nach ihr fragte, bis er ihren Aufenthaltsort kannte. Die Legende besagt, dass er ein großes Krokodil benutzte und auf dessen Rücken ritt, um die Insel zu erreichen. Als er auf der Insel ankam, traf er seine Geliebte, befreite sie aus ihrem Gefängnis und kehrte mit ihr in die Stadt zurück. Das Herz ihres Vaters erweichte sich und er stimmte der Heirat zu.
Rettung der Altertümer der Insel Philae
Auf der ursprünglichen Philae-Insel befanden sich die Tempel der Göttin Isis und der Göttin Hathor. Als jedoch der Hochdamm gebaut wurde, wurden die Tempel der Insel unter Wasser gesetzt. Die ägyptische Regierung wandte sich an die UNESCO, um diese großartigen Altertümer zu retten. Das Projekt zur Rettung der Altertümer der Insel Philae wurde durchgeführt und dauerte zehn Jahre lang, von 1970 bis 1980. Zunächst errichteten die Ingenieure einen großen Damm um die Insel Philae, dann wurde das Wasser mit starken Pumpen abgepumpt. Danach wurde der gesamte Tempel Stück für Stück auf ein höher gelegenes Gelände auf der Insel Agilkia gebracht. Dann setzten sie die Steinstücke wieder so zusammen, dass sie in ihrer ursprünglichen Form vor dem Untertauchen erschienen. Die Insel Agilkia (wo sich der Tempel jetzt befindet) ist etwa 500 Meter von der Insel Philae entfernt.
Gesamtansicht der Tempel der Insel Philae
Eine Gesamtansicht der Insel Agilkia, auf die die Altertümer der Insel Philae nach dem Bau des Hochdamms umgelagert wurden.
Eine Ansicht, die die Schönheit der Tempel der Insel Philae zeigt.
Die letzte Hieroglyphenschrift und der demotische Text
Tempel der Insel Philae
Kiosk von Nectanebo Er ist das älteste Gebäude auf der Insel, denn er wurde in der Spätzeit der ägyptischen Dynastien während der 30. Dynastie unter König Nectanebo I. um 342 v. Chr. errichtet. Es war der Göttin Hathor, der Herrin des Landes Nubien, gewidmet. Er besteht aus sechs von vierzehn Säulen mit Kapitellen in Form einer Lotusblume und eines Hathor-Kopfes. Das wichtigste Merkmal des Tempels sind die Wandvorhänge, die mit einem ägyptischen Fries in Form einer Kobra verziert sind.
Kiosk von Nectanebo und die Hathorischen Säulen.
Die Form der Wandvorhänge und die Kobra-Dekoration.
König Nektanebo kommt aus dem Palast und trägt die Krone von Oberägypten.
Der äußere Innenhof
Es handelt sich um einen großen Bereich vor dem ersten Pylon des Tempels von Philae. Auf der rechten und linken Seite des Hofes befinden sich zwei Säulenreihen mit insgesamt 31 Säulen mit zusammengesetzten Kapitellen. Die westliche Kolonnade ist mit Szenen römischer Kaiser geschmückt und verbindet den Kiosk des Nektanebo mit dem ersten Pylon des Tempels. Die östliche Kolonnade enthält keine Innenszenen, besteht aus 17 Säulen und verbindet den Arsinoe-Tempel mit dem ersten Pylon des Isis-Tempels.
Die westliche Kolonnade (nördlich des Innenraums), ihre Wände sind mit römischen Kaisern geschmückt.
Die östliche Kolonnade (rechts vom Innenraum)
Der Haupttempel der Göttin Isis
Der ursprüngliche Tempel der Göttin Isis sowie Schreine für die Göttin Hathor sind erhalten. Der Bau des Tempels begann in der Regierungszeit von König Nectanebo I. der 30. Dynastie im Jahr 342 v. Chr., dann wurde dieser Tempel in der Regierungszeit von Ptolemäus II. im Jahr 285 v. Chr. gebaut und wurde in der Regierungszeit von Ptolemäus III. abgeschlossen, aber viele Ptolemäer bauten darin und sogar in der römischen Ära. Das schönste Heiligtum des Tempels ist der Kiosk von Kaiser Trajan (116 n. Chr.). Im Jahr 577 n. Chr. wandelte Kaiser Theodosius den Tempel in eine christliche Kirche um. In diesem Tempel befindet sich die letzte Hieroglyphenschrift aus dem Jahr 394 n. Chr. und die letzte demotische Schrift aus dem Jahr 452 n. Chr. Der Tempel wurde erst unter Kaiser Justinian im Jahr 562 n. Chr. geschlossen.
Der Tempel der Göttin Isis Tempelanlage
Der Tempel besteht aus dem ersten Pylon, in dessen Inneren sich zwei Eingänge befinden: Der Haupteingang ist älter als der Pylon selbst, da er in der Regierungszeit von König Nektanebo errichtet wurde. Der zweite Eingang führt zum Geburtshaus (mammisi), das in der Regierungszeit von Ptolemaios III. erbaut wurde, danach eine Kolonnade, dann der zweite Pylon, dahinter eine Hypostylhalle, die aus 10 Säulen besteht, dann erreicht man eine Halle mit kleinen Räumen im Westen, eine Treppe, die zum Dach des Tempels führt, und dort befindet sich der osirische Schrein, dann nach der Halle erreicht man das Allerheiligste.
Der erste Pylon
Ptolemaios V. und VI. vollendeten den Pylon. Der Pylon besteht aus zwei Türmen, weil die alten Ägypter glaubten, dass die Sonne beim ersten Aufgang zwischen zwei Bergen am Horizont steht. Diese Form wurde verwendet, um die gleiche Idee wieder aufleben zu lassen, und deshalb wurden zwei Türme in den Pylon gebaut und eine geflügelte Sonnenscheibe zwischen ihnen gezeichnet. Zwischen den beiden Türmen befindet sich das Eingangstor des Tempels. Es gibt einen zweiten Eingang zum Pylon, der direkt zum Mammisi führt, was in keinem anderen Tempel wiederholt wurde. Vor dem Pylon befinden sich zwei Löwenstatuen aus rosafarbenem Granit, die aus der römischen Epoche stammen. Vor dem Pylon befanden sich zwei Obelisken aus der Zeit von Ptolemaios VIII, die jedoch nach Alexandria und dann nach London gebracht wurden. Der Obelisk ist sehr wichtig, weil er einen Text in griechischer und hieroglyphischer Schrift enthält.
Die wichtigsten Szenen auf dem Pylon:
-Der König vor der Göttin Hathor, aber leider wurde sein Gesicht in Form eines Kreuzes verunstaltet. -Eine Szene, in der König Ptolemaios XII. (der Piper, Vater von Kleopatra) Isis und Osiris Spiegel anbietet und auch Isis und Horus Weihrauch opfert. -Eine der häufigsten Szenen ist die Ermordung von Feinden durch den König an der Fassade des Tempels.
Ptolemaios XII. tötet Feinde Stellt den Pharao als siegreichen Krieger dar.

Der erste Pylon des Tempels
Löwen am Eingang und Obeliskenfragmente.

Sekundärer Zugang zur Mammisi
Obelisk in London Einer der Obelisken von Philae, der jetzt in London steht.
König Ptolemaios vor Hathor, aber ihr Gesicht war in die Form eines Kreuzes verzerrt

Nectanebo bringt der Göttin Sekhmet Opfer dar.
Ptolemaios XII. opfert Osiris und Isis Spiegel
Ptolemaios XII. trägt die Nordkrone und bietet eine Menat-Halskette an.
König Ptolemaios trägt eine weiße Krone und verbrennt Weihrauch für Isis und Horus mit menschlichem Antlitz
König Ptolemaios überreicht Horus die Nord- und Südkrone mit dem Kopf eines Falken, hinter ihm Nephthys
Isis, gefolgt von Horus, und Hathor
Das Boot der Hathor bei Mammisi
Der mittlere Innenhof
Auf der rechten Seite des Hofes befindet sich der östliche Säulengang, der 10 Säulen mit pflanzlichen Kapitellen enthält. Hinter den Säulen befinden sich 6 schmucklose Räume, von denen der wichtigste der erste Raum, die Tempelkammer, und der letzte der Bibliothekssaal ist. Nördlich des Hofes befindet sich das Mammisi, ein unabhängiges Gebäude.
Gesamtansicht der östlichen Kolonnade
Am Ende der Kolonnade befindet sich ein Löwe, der ein Schwert trägt.
Ptolemaios XII. bietet Osiris und Isis das Symbol der Ewigkeit an.
Das heilige Boot des Gottes Sokar vor Osiris und Isis.
Das Mammisi (Geburtshaus)
Champollion war der erste, der ihr diesen Namen gab, und es ist ein koptisches Wort, das aus zwei Teilen besteht: "ma" für Ort und "mis" für Geburt. Hier wurden die jährlichen Feierlichkeiten zur Geburt des Gottes Horus abgehalten. Dieses Gebäude wurde von König Ptolemaios VI. erbaut. Dieses Mammisi gilt als das schönste Geburtshaus der ägyptischen Zivilisation und zeichnet sich durch seine sieben Säulen mit hathorischen Kapitellen aus. Die wichtigsten Szenen darin sind die göttliche Vereinigung zwischen Osiris und Isis und viele andere Szenen, die wir auf den folgenden Bildern sehen werden.
Die Ostseite des Mammisi
Die hathorischen Säulen des Mammisi
Der Eingang zum Mammisi, an dessen beiden Seiten eine Szene von Ptolemaios VI. dargestellt ist.
Nekhbet und Wadjet sind auf dem Dach des Mammisi, um den Eingang zu schützen.
Ein Bild, das die göttliche Vereinigung zeigt
Amun gibt Khnum den Auftrag, das Kind Horus zu formen
Khnum formt das Kind auf der Töpferscheibe
Das Kind den Göttern schenken
Szenen aus dem Allerheiligsten der Mammisi
Die Kammer des Allerheiligsten
Horus im Wald mit der Doppelkrone, hinter ihm die Kobra, die seine Geburt ankündigt
Isis stillt Horus
König Ptolemaios und hinter ihm Kleopatra III. bieten Isis und Horus Wein an König Ptolemaios bietet den Göttern Atum und Nut Leinen an
König Ptolemaios bietet den Göttern Atum und Nut Leinen an
Der zweite Pylon
Kleiner und älter als der erste Pylon, befindet er sich auf der Nordseite des mittleren Hofes und führt zum Allerheiligsten. Er ist 32 Meter breit und 12 Meter hoch. In der Mitte des Pylons befindet sich ein Tor auf einem hohen Felsen, das über eine große Treppe zu erreichen ist. Auf der rechten Seite befindet sich eine Felsmasse, die ein Dekret von Ptolemaios V. darstellt, in dem er das gesamte Areal der Göttin Isis widmet. Der Pylon ist innen hohl und bietet Platz für Fahnen.
Die wichtigsten Szenen
auf dem Pylon sind Darstellungen von König Ptolemaios V., der verschiedenen Göttern Opfer darbringt. Einige dieser Szenen werden in den folgenden Abbildungen aufgeführt.
Gesamtansicht des Pylons
Der Block mit dem Dekret über die Widmung von Ptolemaios V. an Isis
König Ptolemaios V. bietet Horus und Hathor ein Zepter an
König Ptolemaios V. bringt Osiris und Isis Opfer dar
Die Halle der Säulen
Eine aus zehn Säulen bestehende Halle mit einer Tür, die zum Allerheiligsten führt, und einer weiteren Tür, die über eine Treppe auf das Dach führt. Die Decke bedeckt nur die Hälfte des Saals. Im 6. Jahrhundert n. Chr., im Jahr 575, wurde das Gebäude in eine Kirche umgewandelt, und deshalb finden sich in der Halle viele Inschriften in Form von Kreuzen. Auch das Ankh-Symbol wurde in ein Kreuz umgewandelt.
Säulen in der Halle
Blick auf das Sonnenboot auf dem Türsturz der Halle
Eine in den Flur geschnitzte Kreuzform
Ein Altar mit einem geschnitzten Kreuz
Die Gründungsinschrift der Kirche von Theodore
Ptolemaios VIII. und Kleopatra II. bieten Isis Felder an
Der König bietet Horus und Hathor das Auge des Horus an
Allerheiligstes
Das Allerheiligste ist das älteste Gebäude des Tempels und war immer dem heiligen Boot des Tempelgottes gewidmet. In der Mitte des Allerheiligsten befindet sich ein Sockel aus rotem Granit, der der Göttin Isis gewidmet war. An den Wänden finden sich Szenen, in denen der König den Göttinnen Isis und Osiris verschiedene Opfer darbringt. Es gibt eine schöne Szene, in der die Göttin Isis den Gott Horus stillt.
Der Steinblock im Allerheiligsten
Ptolemaios II. bietet Isis und Anuket das Auge des Horus an
Der König bietet Isis und Nephthys Sistrum und Halsketten an
Der König bringt der Isis Opfer dar, während sie Horus stillt
Der König bringt Osiris und Isis ein Opfer in Form eines Gazellenkopfes dar, wobei Isis Osiris mit ihren Flügeln schützt.
Gebäude in der Umgebung des Isis-Tempels
1. das Hadrianstor: Hadrian, einer der berühmtesten römischen Kaiser, der Ägypten besuchte und mit Vorliebe Festungen baute, um die Grenzen des Landes zu sichern, gilt als der Erbauer dieses Tors. Dieses Tor diente der Göttin Isis dazu, ihren Tempel zu verlassen und zur Insel Philae zu gehen, um das Grab ihres Mannes, des Gottes Osiris, alle zehn Tage zu besuchen. Auf dem Tor befindet sich ein Text von Kaiser Hadrian, der die Jagd in diesem Gebiet verbietet.
Eine allgemeine Ansicht des Gateways
Kaiser Hadrian gießt Flüssigkeiten für Osiris und Isis aus, hinter denen Horus auf dem Thron sitzt
Die Djed-Säule (die Wirbelsäule von Osiris), die auf dem Tor dargestellt ist
Hapi, der eine Papyruskrone trägt, dargestellt in seiner Höhle auf der Insel Bigeh
Thoth schreibt Hadrians Dekret
Transport des Körpers von Osiris auf dem Rücken eines Krokodils
2. der kleine Tempel der Hathor
Der Bau wurde unter Ptolemäus VI. begonnen und während der Herrschaft von Kaiser Augustus wiederaufgebaut. Der Tempel wurde für die Göttin Hathor erbaut, in der griechischen Ära jedoch in ihrer griechischen Form (Aphrodite) und in der römischen Ära in der Form der Göttin Venus. Der Tempel besteht aus einer Halle mit sechs Säulen und einer Reihe von Kammern. Dieser Ort wird als ein Musiksaal angesehen, und aus diesem Grund ist der Gott Bes, der Gott des Glücks, beim Spielen von Musikinstrumenten dargestellt. Außerdem gibt es Bilder eines Musikers, der Flöte spielt, sowie Szenen, in denen Wein geopfert wird.
Eine allgemeine Ansicht des Tempels
Der Gott Bes spielt ein Musikinstrument
Musiker, der Flöte spielt
Augustus bietet der Nephthys Blumen an
Der Kaiser bietet Hathor Wein an, und im Norden spielt ein Affe ein Saiteninstrument.
Der ewige Gott kniet auf dem Knubbel (ein Symbol für Gold)
3. der Kiosk von Trajan
Wegen der großen Schönheit seiner Säulen gilt es als Symbol der Insel Philae. Es wird auch Pharaonenbett genannt, weil es kein Dach hat. Es wurde während der Herrschaft von Kaiser Hadrian erbaut, war aber seinem Adoptivvater, Kaiser Trajan, gewidmet. Sie besteht aus vierzehn Säulen, die mit Kompositkapitellen verziert sind. Die wichtigsten Szenen an den Wänden zeigen Kaiser Trajan, der Isis und ihrem Sohn Horus Opfer darbringt.
Gesamtansicht des Kiosks von Trajan
Form der Säulen im Kiosk
Trajan opfert Isis und Horus Wein
Trajan verbrennt Weihrauch und schenkt Wein an Osiris und Isis aus
Der Tempel der Arsinoe
Der Name "Arsinoe" ist von der griechischen Göttin Arsinoe abgeleitet, die oft mit der ägyptischen Göttin Isis in Verbindung gebracht wird. Der Tempel wurde während der Ptolemäerzeit erbaut, wobei der Bau unter Ptolemäus IV. begann und von Ptolemäus V. abgeschlossen wurde. Der Tempel ist relativ klein und besteht aus einer Eingangshalle, einer Hypostylushalle und einem Allerheiligsten. Das Allerheiligste beherbergt einen Altar aus Granit. Die Wände des Tempels sind mit Szenen geschmückt, die verschiedene Gottheiten und Pharaonen darstellen. Dazu gehören: -Ptolemäus IV., der den Göttern Opfer darbringt - Kaiser Tiberius, der den Göttern, insbesondere der Isis, Gekröse opfert
Gesamtansicht des Tempels von Arsinoe
Das Auge des Horus-Symbol auf dem Altar
Kaiser Tiberius in Anwesenheit von Arsinoe
Ptolemaios IV. bringt Isis Opfer dar
Tiberius bietet Isis eine Halskette an
Tiberius opfert der Göttin Sekhmet eine Halskette
5-Der Tempel des Imhotep
Der Imhotep-Tempel wurde von Ptolemaios V. zur Feier der Geburt seines Sohnes Ptolemaios VI. erbaut und hat eine große historische und religiöse Bedeutung. Imhotep, der während des Alten Reiches als Wesir von König Djoser diente, ist für den Entwurf der Stufenpyramide bekannt. Im Laufe der Zeit wurde Imhotep vergöttert und mit der Heilkunst in Verbindung gebracht, oft gleichgesetzt mit dem griechischen Gott der Medizin, Asklepios. Ursprünglich bestand der Tempel aus einem Vorhof und zwei Kammern. Während der koptischen Ära wurde er jedoch in einen Ort der christlichen Anbetung umgewandelt.
Eine allgemeine Ansicht des Tempels von Imhotep.
König Ptolemaios V. steht vor Isis.
König Ptolemaios V. bietet Imhotep auf einem Thron sitzend das Salz des Natron an.
1-Ptolemaios II's Tor
Dieses Tor, das sich zwischen dem Imhotep-Tempel und dem ersten Pylon des Isis-Tempels befindet, wurde von König Ptolemaios II. In der Antike diente es als Prozessionsweg für das heilige Boot der Göttin Isis bei religiösen Zeremonien.