Kunst im Alten Ägypten

Kunst im Alten Ägypten

Die Kunst im alten Ägypten gilt als Grundlage der altägyptischen Sprache (Hieroglyphen). In ähnlicher Weise ist die Bildhauerkunst die Grundlage für unser Wissen über die altägyptische Geschichte. Die Inschriften hingegen sind ein Spiegel des altägyptischen Lebens und religiösen Denkens. -Schrift auf Papyrus

Messen in der Kunst

Die alten ägyptischen Künstler waren Meister der Kreativität. Sie pflegten ein Gemälde mit einem Bleistift in bestimmte Quadrate (Einheiten) zu unterteilen, wobei sie den menschlichen Körper in hundert Quadrate oder Einheiten (10×10) unterteilten. Tiere hingegen wurden in 60 Einheiten (6×10) gezeichnet. Königliche Figuren wurden mit mehr Einheiten über dem Kopf gezeichnet, die von 10 bis 14 Einheiten gemessen wurden, bis - 10*10 Einheiten für den menschlichen Körper

60*10 Einheiten für den Tierkörper

Farben

Es gab vier Primärfarben: Weiß, Gelb, Rot und Blau. Davon wurden vier Sekundärfarben abgeleitet: Grün, Braun, Grau und Schwarz.

Verwendung von Farben beim Zeichnen in Gräbern

Palette der Farben

Blau stand für den Nil und den Himmel, eine der Hauptfarben der Ägypter.

Themen der altägyptischen Kunst

Männer und Frauen: Das Bild eines Mannes wurde verwendet, um die Proportionen in Kunstwerken zu bestimmen. Aufgrund der Neigung des Künstlers, die Person ideal darzustellen, übte er sich im Zeichnen von Männern, vor allem, wenn sie mit nacktem Oberkörper dargestellt wurden. Frauen hingegen wurden stets mit schlanken Figuren, zarten Gesichtszügen und großen Augen dargestellt. Da Frauen stets bekleidet dargestellt wurden, trugen sie oft durchsichtige Kleider, die die Schönheit der Körperdetails erkennen ließen. Frauen zeichneten sich durchweg durch helle Farben aus, während Männer überwiegend in dunkleren Tönen dargestellt wurden. -Künstlerin Zeichnung einer Frau

Königliche Figuren

Der König galt als göttliche Figur und wurde daher idealisiert dargestellt. Eine Ausnahme bildete die Herrschaft von Echnaton, der sich selbst, seine Frau und seine Kinder in menschlicher Gestalt darstellte und dabei eher menschliche Züge als idealisierte zeigte. -Ein idealisiertes Porträt von König Seti I. aus dem Tempel von Abydos

Musik und Tanz im Bild

Musik spielte nicht nur bei Festen und Hochzeiten, sondern auch bei religiösen Ritualen eine wichtige Rolle. Daher wurden Tänzer, Musikinstrumente und Musiker auf den Wänden von Tempeln und Gräbern in Ägypten abgebildet.

HIKINO" und "ETTY" das Alte Reich, 5. Dynastie, gegründet in Saqqara

Mittleres Reich, 11. Dynastie, Regierungszeit von König Mentuhotep II. Befindet sich im Cincinnati Museum of Art, Ohio, USA

Die drei Musiker aus dem Grab von "Nakht", West-Theben, 18. Dynastie

Jagdszenen und Kriegsszenen

Diese Szenen erfordern immer einen Ausdruck dynamischer Bewegung und verlangen daher vom Künstler ein hohes Maß an Geschick und Fachwissen, um die Szene zu vermitteln.

Eine Szene beim Fischen mit einer Harpune

Eine Szene des Fischfangs mit einer Harpune (die auf zwei Methoden des Fischfangs hinweist: Harpune und Netz) aus den Gräbern des Alten Reiches in Saqqara

Eine rührende Szene aus der Geschichte der ägyptischen Zivilisation: Wir sehen einen Jäger, der mit einem jungen Kalb durch das Wasser watet, um es vor dem Ertrinken zu schützen. Doch das Herz einer Mutter ist das zarteste, und wir sehen die Angst in ihren Augen und ihr Herz, das fast für ihr Kind bricht... aus den Gräbern des Alten Reiches in Saqqara

Eine prächtige Ansicht eines Adligen, der in einem Boot im Schilf jagt, mit seiner Frau hinter ihm und seiner Tochter unter ihm. Szenen mit Vögeln, Gänsen und Pflanzen stellen die Sümpfe des Deltas dar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert