Königin Hatschepsut

Königin Hatschepsut

Königin Hatschepsut

Königin Hatschepsut war eine der bedeutendsten Herrscherinnen in der Geschichte Ägyptens. Ihre Regierungszeit dauerte etwa zwanzig Jahre. Sie war die Tochter von König Thutmose I., die Frau von König Thutmose II. und die Tante und Schwiegermutter von König Thutmose III. Als König Thutmose II. starb, war sein Sohn Thutmose III. erst sieben Jahre alt. Aufgrund ihrer starken Persönlichkeit machte Königin Hatschepsut ihn zum Priester am Karnak-Tempel, um ihn vom Thron fernzuhalten. Da sie nicht zur Herrschaft berechtigt war, erfanden die Priester für sie die Geschichte von der "göttlichen Geburt". Diese Geschichte beschreibt, wie der Gott Amun ihre Mutter heimlich in Gestalt ihres Vaters, König Thutmose I., besuchte und ihr den Schlüssel des Lebens gab. Und weil Götter sich durch die Nase miteinander vermählen. So wurde die Königin mit Hatschepsut schwanger und damit eine direkte Tochter des Gottes. Diese Geschichte wird in dem von ihr errichteten wunderschönen Tempel, dem Deir el-Bahri-Tempel, dargestellt, der von ihrem Architekten "Senenmut" entworfen wurde. "Senenmut", der ihre Töchter aufzog, hat eine prächtige Statue im Ägyptischen Museum. Außerdem ließ sie sich im Tal der Könige ein Grabmal errichten, das durch einen unterirdischen Gang mit ihrem Tempel verbunden ist. Eine der bedeutendsten Leistungen der Hatschepsut war ihre berühmte Expedition in das Land Punt (das heutige Somalia). Sie brachte Weihrauch, Henna, Elfenbein und Parfüm mit zurück. Diese Szenen sind auf der zweiten Etage ihres Tempels in Deir el-Bahri abgebildet. Königin Hatschepsut errichtete auch ein prächtiges Bauwerk am Karnak-Tempel, dem zwei Obelisken vorgelagert sind. Der eine steht noch an seinem ursprünglichen Platz, während der andere zerbrochen wurde, aber sein Kopf wurde 2023 neben dem heiligen See von Karnak wieder aufgestellt. Sie besaß auch einen prächtigen Obelisken in Assuan, der nie vollendet wurde und daher als unvollendeter Obelisk bekannt ist. Er ist berühmt, weil er, obwohl er zerbrochen wurde, in seinem Steinbruch in Assuan verblieb. Die Ursache für den Tod von Königin Hatschepsut ist nach wie vor unbekannt.

Königin Hatschepsut

Kopfstatue der Königin Hatschepsut im Ägyptischen Museum in Tahrir

Königin Hatschepsut

Statue von Senenmut, dem Architekten des Tempels von Deir el-Bahari

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert