König Chephren

König Chephren

König Chephren

Khafre bestieg den Thron nach seinem Halbbruder Djedefre, dem Sohn des Cheops. Zu Beginn seiner Herrschaft kam es zu einem Streit mit den Söhnen seines Halbbruders, aber es gelang ihm, sich den Thron zu sichern. Chephren ist vor allem für die Herstellung einer der größten Statuen des alten Ägyptens bekannt, einer Diorit-Skulptur, die heute im Ägyptischen Museum zu sehen ist. Diese Statue wurde 1860 von Auguste Mariette in Chapres Taltempel entdeckt. Khafre errichtete auch seinen eigenen Pyramidenkomplex, zu dem auch die berühmte Große Sphinx gehört. Seine Pyramide, die zweitgrößte in Gizeh, war ursprünglich 143 Meter hoch, ist aber heute 136 Meter hoch. Sie wurde auf einer Grundfläche von 215 Quadratmetern erbaut, hat zwei Eingänge auf der Nordseite und weist an der Spitze noch einen Teil der ursprünglichen Verkleidungssteine auf. Obwohl sie kürzer ist als die Pyramide seines Vaters Cheops, erscheint sie aufgrund ihrer erhöhten Lage größer. Die Statue des Chephren Diese Statue stellt Chephren dar, den Erbauer der zweitgrößten Pyramide von Gizeh. Die Statue, die im Taltempel seiner Pyramidenanlage entdeckt wurde, zeigt den König selbstbewusst auf einem Thron sitzend. Die Seiten seines Throns sind mit Symbolen geschmückt, die die Vereinigung von Ober- und Unterägypten darstellen und seine Herrschaft über das gesamte Land symbolisieren. Der Gott Horus, der als Falke dargestellt ist, steht mit schützend ausgebreiteten Flügeln hinter dem Kopf des Königs. Die Regierungszeit von Chephren wird auf den Zeitraum von 2555 bis 2532 v. Chr. geschätzt. Die Statue ist aus Diorit geschnitzt und wurde in Gizeh gefunden. Wir werden Khafre und die Große Sphinx in unserem Abschnitt über Archäologie genauer untersuchen.

König Chephren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert