Karnak-Tempel-Komplex

Karnak-Tempel-Komplex

Es gibt in der antiken Welt nichts Größeres als die Karnak-Tempel, die auf einer Fläche von etwa 250 000 Quadratmetern errichtet wurden. Sie gelten als ein riesiges architektonisches Museum, das viele Architektur- und Kunststile umfasst. Es gibt den großen Tempel des Amun-Ra sowie weitere Tempel wie den Tempel seines Sohnes Khonsu im Süden, den Tempel des Ptah im Norden und den Aton-Tempel im Osten. Im Inneren des Amun-Ra-Tempels befindet sich ein Tempel für Ramses III. Im nördlichen Hof befinden sich außerdem ein Hypostylussaal der Hatschepsut aus Granit und ein Tempel von Senusret I. sowie die Wohnungen der Priester.

Namensgebung

Die alten Ägypter nannten den Tempel "Ipet-sut", was so viel wie "heiliges Land" bedeutet, dann wurde er "Per-Amun" genannt, was so viel wie "Haus des Gottes Amun" bedeutet. Der Name Karnak ist ein arabischer Name und bedeutet "befestigtes Dorf", was auf die riesigen Tempel in Karnak zurückzuführen ist.

Geschichte des Baus der Karnak-Tempel

Nach seiner siegreichen Rückkehr aus dem Krieg gegen die Hyksos beschloss Ahmose I., an dieser Stelle ein Heiligtum für den Gott Amun zu errichten. Ihm folgte Amenhotep I., der als erster plante, den Tempel in seiner heutigen Form zu bauen. Ihnen ging König Senusret I. aus dem Mittleren Reich voraus, der ein wunderschönes Heiligtum, die Weiße Kapelle, errichtete, die sich heute im äußeren nördlichen Hof des Karnak-Tempels befindet. Die Bauarbeiten in Karnak dauerten mehr als tausend Jahre, von der Zeit des Neuen Reiches bis zur römischen Ära in Ägypten.

Luftaufnahme der Karnak-Tempel

Die Karnak-Triade

Karnak war dem Gott Amun-Ra, seiner Frau Mut und ihrem Sohn Khonsu geweiht. Amun-Ra, der Gott von Theben, sein Name bedeutet der Verborgene, und er wird als Mann mit zwei Federn der Gerechtigkeit auf dem Kopf und einer Sonnenscheibe zwischen ihnen dargestellt, und seine Tierform ist ein Widder, der für die alten Ägypter ein Symbol der Fruchtbarkeit ist. Seine Frau Mut heißt Mutter, und ihr Haupttempel ist der Tempel von Luxor, der als Haus der Ehe zwischen ihnen bekannt war. Der Sohn Khonsu ist der Mondgott. Der alte Ägypter glaubte, dass der Nil der Ehemann und das ägyptische Land die Ehefrau sei, und da er glaubte, dass die Götter wie die Menschen heiraten, feierte er deshalb die Hochzeit des Gottes Amun-Ra mit seiner Frau Mut in einem Fest, das Opet-Fest genannt wurde, bei dem die Statue des Gottes Amun in einer großen Prozession von Booten durch den Nil zum Tempel seiner Frau (dem Tempel von Luxor ) fahren würde, und deshalb feiert die ganze Stadt dieses große Fest. Dann fahren die Boote in das Haus der Ehe ein und die Menschen dort feiern, indem sie den Reichen Opfer darbringen und die Armen speisen, und die Feierlichkeiten werden im Tempel fortgesetzt. Am Ende der Feierlichkeiten kehren die Boote mit den Opfern in die Allee der Sphinxen zwischen den Tempeln von Karnak und Luxor zurück, damit einige der Menschen die großen Feierlichkeiten sehen können. Und eines der interessantesten Dinge, die wir in der Allee der Sphinxen fanden, waren Plätze, an denen die Menschen feierten und saßen, um zu essen und zu trinken.

Die Triade von Theben Amun ist in der Mitte abgebildet, mit seiner Frau Mut zu seiner Linken und ihrem Sohn Khonsu zu seiner Rechten.

Der Reichtum von Amun-Ra

Amun-Ra gilt als der reichste der ägyptischen Götter, denn das ägyptische Reich im Neuen Reich umfasste den größten Teil der antiken Welt. Daher erreichte sein Reichtum ein für alle Reiche der Welt bisher ungekanntes Ausmaß. So besaß Amun beispielsweise mehr als 50 Schiffe, alle mit vergoldeten Beinen, und mehr als 200 Statuen aus reinem Gold. Ihm wurden ganze Dörfer rund um seine Tempel gewidmet, die sich auf über eine Million Hektar Land beliefen. Infolgedessen beschäftigte er in seinen Tempeln mehr als 80.000 Arbeiter, die in der Landwirtschaft, der Viehzucht und im Tempeldienst tätig waren.

Die Statue des Gottes Amun Ra ist mit Gold überzogen

Der Karnak-Cache

Zwischen 1903 und 1911 begann der Franzose Legran mit Ausgrabungen im Karnak-Tempel und entdeckte in der Hypostylhalle ein Versteck, das als Karnak-Cache bekannt ist. Der Cache enthielt 20.000 Gegenstände, 17.000 kleine Statuen und etwa 700 bemalte Reliefs. Der Cache wurde in einer Tiefe von 10 Metern im Schlamm entdeckt. Die meisten dieser Artefakte wurden in das Ägyptische Museum in Tahrir gebracht.

Ein Bild von der Entdeckung des Karnak-Caches

Einige Teile des von Georges Legran entdeckten Caches von Karnak

Beschreibung der wichtigsten Teile des Tempels Der Große Tempel des Amun-Ra

Der Kai: Die alten Ägypter pflegten ihre Tempel mit dem Nil zu verbinden. Wie bereits erwähnt, gab es eine göttliche Hochzeitsprozession (das Opet-Fest), bei der die Prozession des Gottes Amun vom Karnak-Tempel zum Luxor-Tempel fuhr, wo seine Frau, die Göttin Mut, auf ihn wartete. Dieser Kai wurde eigens für die Prozession des Gottes Amun gebaut. Die Priester trugen die Boote des Gottes Amun auf ihren Schultern vom Tempel bis zum Kai, wo sie sie darauf ablegten. Zwischen dem Kai und dem Nil befand sich ein Kanal. Daher wurde der Kai als Nilmesser benutzt. In der Mitte des Kais befand sich ein quadratischer Sockel für das heilige Boot, und zwei Obelisken aus rotem Sandstein schmückten den Kai. Sie wurden von König Seti II. aus der 20. Dynastie errichtet. Dynastie errichtet. Nur einer ist noch erhalten, mit einer Höhe von etwa 2 Metern und einer Basis von etwa 75 cm. Von dem anderen Obelisken ist nur noch die Basis erhalten.

Ein Bild von The Quay

Ein Bild, das einen der beiden zwei Meter langen Obelisken aus rotem Quarzitstein am Eingang des Karnak-Tempels zeigt. Sie gehören dem König Seti II.

Eine Granitpalette von König Seti II. mit allen seinen königlichen Titeln darauf. Sie befindet sich links neben dem Haupteingang der Karnak-Tempel. Sie enthält eine Skulptur des Gottes Amun Ra.

Die Straße der Sphinxen (Rams Road)

Er ist 52 Meter lang und 13 Meter breit. Es handelt sich um einen Weg, der von zwei Reihen von Sphinxen (Widderkopf und Löwenkörper) gesäumt wird. Der Widder ist das Tiersymbol des Gottes Amun-Ra und symbolisiert Fruchtbarkeit und Vitalität, während der Körper der Statue die Form eines Löwen hat, der für Stärke und Schutz steht. Diese Allee wurde zur Zeit von König Ramses II. errichtet, der eine kleine Statue von sich selbst unter den Sphinxen aufstellte, um von dem Gott Amun-Ra beschützt zu werden. Diese Allee reichte bis zum zweiten Pylon, bevor die Fassade des Tempels errichtet wurde. Daher finden wir zwischen dem Kai und dem ersten Pylon eine Gruppe von Statuen, die auf jeder Seite 20 Statuen umfasst. Nach dem Tor und im ersten Pylon finden wir 33 Statuen auf der Südseite und 19 auf der Nordseite. Zwischen den Statuen und dem Tempel befanden sich Pflanzbecken, die mit Tongefäßen bewässert wurden, die das Wasser aus einem hinter dem südöstlichen Ende der Sphinxen gegrabenen Brunnen führten.

Rams Road vom Westkai bis zum ersten Strommast

Bilder von Baumpflanzbeeten i

n vor dem Tempel

Ein Bild, das Statuen von Widdern mit Statuen des Königs in den Händen zeigt

Der erste Pylon

Mit einer Länge von 113 Metern, einer Höhe von 45 Metern und einer Dicke von 15 Metern gilt er als der größte Pylon in ganz Ägypten. Er stammt aus der Regierungszeit von Nectanebo I. aus der 30. Dynastie. Der Pylon war mit vier Standarten geschmückt, eine auf jedem Flügel des Pylons. Eine Treppe am nördlichen Flügel führte zur Spitze des Pylons, und an der Ostseite des südlichen Flügels befanden sich Lehmrampen, die zum Transport von Steinen für den Bau verwendet wurden.

Der erste Pylon des Tempels zeigt, dass der nördliche Turm unvollständig gebaut ist

Ein Bild, das die Lehmböschungen an der Ostseite des Südflügels des Gebäudes zeigt, über die die Steine für den Bau transportiert wurden

Der erste Hof (Saal der Feste)

Dies ist der einzige Ort, den alle Menschen betreten durften. Er schließt sich an den ersten Pylon an und hat eine Fläche von 80 mal 100 Metern. Er ist der größte Innenhof in der ägyptischen Architektur. Er wurde in der 22. Dynastie unter der Herrschaft von Shoshenq I. erbaut. Auf beiden Seiten des Hofes wurde eine einzige Reihe massiver Papyrussäulen mit Knospenkapitellen errichtet.

Ein Bild aus dem Inneren des ersten Hofes zeigt die Säulen mit Papyruskapitellen und davor den Rest der Widderstraße im Inneren des Tempels

Die Kapellen von Seti II

Sie befinden sich an der Nordseite des Eingangs zum ersten Pylon und sind ein kleines Gebäude aus Kalkstein, das aus drei Kapellen besteht, die als Ruhestätte für die heiligen Boote errichtet wurden. Die zentrale Kammer war für das heilige Boot des Amun-Ra bestimmt. Die westliche Kammer, die sich links vom Eingang befindet, war für das Boot der Göttin Mut bestimmt. Die östliche Kammer, rechts vom Eingang, war für das Boot von Khonsu bestimmt. Seti II. nannte diese Kapellen "den großen Tempel für Millionen von Jahren". Die wichtigsten Szenen auf den Schreinen sind: der König, der den heiligen Booten von Amun, Mut und Khonsu Maat als Opfergabe zusammen mit Fetten und Blumen darbringt. Szenen, die König Seti II. in seinen religiösen Beziehungen zu verschiedenen Gottheiten zeigen. Die Schreine zeichnen sich durch das Vorhandensein von Nischen aus, die speziell für die Statuen der Göttertriade bestimmt waren, sowie durch eine Nische, die Seti II. selbst gewidmet ist.

Ein Bild, das die Paläste von König Seti II. zeigt

Ein Bild im Inneren der Paläste von König Seti II. zeigt die Nischen, in denen die Statuen aufgestellt sind

Der Pylon von Taharqa

Er wurde von König Taharqa, einem der Könige der 25. Dynastie, in der Mitte des offenen Hofes erbaut (und vielleicht hat er die Allee der Sphinxen von der Mitte des Tempels an die Seite verlegt, um einen Pylon für sich selbst zu bauen). Das Gebäude besteht aus 12 Säulen in Form einer Papyrusblüte, die durch eine kurze Mauer verbunden sind, die in der ptolemäischen Ära als Sichtschutzwand errichtet wurde. Alle Säulen sind eingestürzt, bis auf eine, die nach der Säule der Obelisken die zweithöchste in Ägypten ist. Die Könige Psamtik II. und Ptolemäus IV. schrieben ihre Namen in diese Säulen. In der Mitte des ersten Hofes befinden sich zwei Steinsockel. Es wird angenommen, dass einer von ihnen der königliche Tisch für die Besucher des Tempels war. Während der Feierlichkeiten brachten der König und die Großen des Staates dem Karnak-Tempel darauf Opfergaben dar. Die Priester kochten diese Speisen und boten sie täglich in diesem Hof allen Tempelbesuchern an, und die Armen nahmen von dort Essen für ihre Frauen und Kinder zu Hause mit. Der andere Sockel diente dazu, das Boot des Gottes Amun während der Feierlichkeiten zu platzieren, damit die Menschen es sehen konnten

Taharqa-Säulen: Eine Säule ist intakt und der Steinsockel davor ist sichtbar

Tempel von Ramses III.

Er befindet sich südlich des ersten Hofes auf der rechten Seite des Eingangs und gilt als göttlicher Tempel, der dem Ruhen der heiligen Boote der thebanischen Triade in der Ära von Ramses III. gewidmet ist. Der Tempel ist 52 m lang und besteht aus folgenden Teilen: Einem Pylon, dem eine Rampe mit zwei Sandsteinstatuen des Königs vorgelagert ist. Einem offenen Hof mit zwei Säulenreihen, 16 Säulen, acht auf jeder Seite, und vor jeder Säule eine Statue des Königs in der osirischen Form. Eine Hypostylhalle Die Decke wird von 4 Papyrussäulen mit Knospenkapitellen getragen. Hypostylischer Saal Seine Decke wird von acht Säulen in zwei Reihen mit Kapitellen in Form von Papyrusknospen getragen. Allerheiligstes Und es besteht aus drei Schreinen: der mittlere für das Boot des Amun, der rechte für Khonsu und der linke für Mut. Szenen aus dem Tempel von Ramses III. Auf dem Pylon sind Darstellungen des Königs mit einem Priester zu sehen, der seine Gefangenen vor Amun abschlachtet, der ihm drei Reihen der Ländereien überreicht, die der König erobert hatte. Diese Szene wurde in einer einzigartigen Weise dargestellt, wobei jede Stadt durch eine Person repräsentiert wird, die aus einer Kartusche mit dem Namen der eroberten Stadt hervortritt. An der Rückwand des Pylons ist eine Darstellung des Königs in seinen verschiedenen Beziehungen zu Amun zu sehen, der dem König das Zeichen für das Sesselfest gibt. Eine Szene, die die Prozession der heiligen Dreiergruppe zeigt, wobei der König die Priester anführt, die die heilige Prozession der Dreiergruppe tragen. Eine Szene, die die Prozession des Gottes Min, des Gottes der Fruchtbarkeit, darstellt, wobei der König der Statue des Min-Amun Weihrauch opfert. Der König in seinen verschiedenen Beziehungen zu verschiedenen Göttern. Szenen der Reinigung, der Darbringung von Weihrauch, Opfergaben und anderer religiöser Rituale.

Ein Bild, das den Eingang des Tempels von König Ramses III. zeigt, mit zwei Sandsteinstatuen des Königs und Inschriften auf den Pylonen rechts und links, von denen die meisten fehlen.

Ein Bild mit den Inschriften an den Wänden des Tempels von Ramses III. hinter den beiden Statuen am Eingang

Das Bild zeigt den offenen Innenhof mit zwei Säulenreihen, etwa 16 Säulen. Vor diesen Säulen befinden sich Statuen von König Ramses III. mit dem Abbild des Osiris

Das Bubastitische Tor

Das östlich des Tempels von Ramses III. und direkt vor dem zweiten Pylon gelegene Tor wurde nach den Königen von Bubastis benannt. Auf dem Tor sind Opferszenen für die thebanische Triade eingemeißelt. Es gibt eine Doppelszene von Takelot II. und seinem Sohn Osorkon, dem Hohepriester des Amun Ra, in der Osorkon auf der linken Seite Amun Ra eine Maat überreicht und auf der rechten Seite Takelot II. das Opfer darbringt. In einer anderen Doppelszene überreicht Osorkon, der Hohepriester des Amun, auf der linken Seite Brot an Amun-Ra, den Verehrten von Karnak, und auf der rechten Seite überreicht er Brot an Amun-Ra Hor-Akhty, neben einem Text über den Sieg von König Shoshenq und die Niederschlagung von Feinden.

Das Bubastit-Tor in Karnak

Die Statuen von Ramses II. Vor dem zweiten Pylon

Vor dem zweiten Pylon befinden sich zwei Statuen von König Ramses II. Die berühmteste Statue auf der linken Seite, die den König in der osirischen Gestalt mit den königlichen Insignien (Krummstab und Dreschflegel) darstellt, und zu seinen Füßen befindet sich eine kleine Statue seiner Tochter Bent-Anat, die nach der syrischen Göttin Anat benannt wurde, und vielleicht wurde dieser Name nach dem Friedensvertrag, den er nach der Schlacht von Kadesch unterzeichnete, vergeben (diese Statue war mit dem Namen des Priesters Panjem aus der 21. Dynastie beschriftet und ist daher manchmal als Statue von Panjem bekannt). Die Statue auf der rechten Seite befindet sich in einer natürlichen Haltung, wobei das linke Bein nach vorne gestreckt ist, als befände es sich in einer Bewegung.

Die Statue von Ramses II. vor dem zweiten Pylon (der Priester Panjem aus der 21. Dynastie schrieb seinen Namen darauf, weshalb sie manchmal auch als Statue von Panjem bezeichnet wird)

Der zweite Pylon

Er wurde von Hor-moheb erbaut und von Ramses I. vollendet. Sowohl Ramses II. als auch Ptolemaios VIII. fügten dem Pylon ihre Namen hinzu. Der Pylon wurde beschädigt, als der französische Ingenieur Legran 1885 versuchte, den Tempel zu säubern und die Fluttore öffnete, wodurch die Fluten viele Gebäude in Karnak zerstörten, vor allem den zweiten Pylon und einen Teil der Säulen der großen Hypostylhalle. Diese Zerstörung hatte jedoch auch einen positiven Aspekt, denn dabei wurden die "Talatat-Steine" freigelegt, die Echnaton für den Bau seines Tempels in Karnak verwendet hatte. Nach dem Ende seiner ketzerischen Bewegung in Bezug auf den altägyptischen Glauben ließ Hor-mheb seine Gebäude abreißen und verwendete sie als Füllmaterial für den Bau des zweiten Pylons.

Die Große Hypostylhalle

Der wichtigste Teil des Karnak-Tempels ist die Große Hypostylhalle. Champollion sagte, wenn man die Steine der Hypostylhalle abbauen würde, könnte man eine Mauer um ganz Paris bauen, die einen Meter hoch ist, was auf ihre immense Größe hinweist. Viele internationale und ägyptische Filme wurden in diesem Saal gedreht, vor allem ein Teil des Films "Mord im Orient-Express", der auf der Geschichte der berühmten englischen Schriftstellerin Agatha Christie basiert. Auch der berühmte ägyptische Schauspieler Omar Sharif drehte hier seinen ersten ägyptischen Film mit dem Titel "Kampf im Tal". Es besteht aus 134 Sandsteinsäulen, die in 16 Reihen angeordnet sind. Die beiden Hauptreihen (12 Säulen) haben Kapitelle in Form einer offenen Papyrusblüte, die von König Amenhotep III. errichtet wurden. Die anderen Säulen (122 Säulen in 14 Reihen), mit 7 Reihen auf jeder Seite, haben die Form einer geschlossenen Papyrusblüte und wurden von König Seti I. errichtet und von seinem Sohn Ramses II. vollendet. Dieser Teil war der erste, der in der Hypostylhalle errichtet wurde. Die Beleuchtung in der großen Hypostylhalle erfolgt durch die Fenster, die sich über der dritten und vierten Reihe (dem Beginn der Reihen geschlossener Papyrussäulen) befinden. Und warum? Weil, wie bereits erwähnt, der offene Hof für die Allgemeinheit zugänglich ist, während der Hypostylensaal ein Ort ist, den nur Priester betreten, die das heilige Boot der Götter tragen und es herausnehmen, um es im offenen Hof aufzustellen. Daher erfolgt die Beleuchtung und Belüftung hier durch die Fenster von oben, da sie nur den Weg beleuchten, den die Götterprozession in der Mitte des Saals zwischen den 12 Säulen nimmt. Die wichtigsten Inschriften an den Wänden der Halle in der nördlichen Hälfte gehören zu König Seti I., die südliche Hälfte zu Ramses II. Andere Könige, wie Ramses III. und VI., haben ebenfalls ihre Namen an den Säulen der Halle angebracht.

Die wichtigsten Szenen in der Hypostylhalle:

Die Nordwand: Seti I. kniet unter dem heiligen Baum und der Gott Thoth schreibt seinen Namen auf die Blätter. Diese Szene gilt als die schönste in der Geschichte der ägyptischen Bildhauerei. König Seti I. sitzt im Inneren des Baumes und der Gott Thoth schreibt seinen Namen auf die Blätter des Baumes, was bedeutet, dass der König ein neues Jahr seiner Herrschaft beginnt und viele Jahre regieren wird. Szenen der Kämpfe von Seti I. mit den Asiaten. Eine Szene, in der König Seti I. dem Gott Ra-Hor Akhty Blumen opfert. Eine Szene mit den Booten des Gottes Amun, deren Stützen die Form eines Widders haben (diese Boote werden nicht ins Wasser gelassen, sondern auf ein anderes Boot gesetzt, das ins Wasser gelassen wird). Die Südwand: Szenen aus den Kriegen von Ramses II. in Syrien. Wir sehen Szenen von König Ramses II. in seinen Kriegen gegen die Syrer und Asiaten, vor allem in der Schlacht von Kadesch. Wir sehen König Ramses II. in seinem Kriegswagen, wie er Pfeile auf die Feinde schießt, dann sehen wir drei Reihen von Gefangenen, die mit einem Seil gefesselt sind. In einer Szene sehen wir, wie die Feinde vor dem König aus Angst vor ihm niederfallen. In einer anderen Szene sehen wir, wie der König und seine Soldaten eine fremde Festung stürmen. Dann Szenen, in denen der König siegreich zurückkehrt und von Musikern mit Musik zur Feier des Sieges begrüßt wird. Dann eine Szene, in der König Ramses die Gefangenen dem Gott Amun opfert, um den großen Sieg zu feiern. Die Inschrift des poetischen Textes der Schlacht von Kadesch, das Gedicht des Pentaur. Ramses II. trug seinen Namen mit seinen Attributen an den nördlichen und südlichen Eingängen ein.

Bilder des Mittelschiffs in der Hypostyle Hall

Die Fenster, die den Weg der Götterprozession in der Hypostyle-Halle beleuchten

Blick auf das Boot des Gottes Amun-Ra von der Hypostylhalle aus, dessen Vorder- und Rückseite die Form eines Widders hat

Die schönste Szene in den Inschriften der ägyptischen Zivilisation ist die Szene, in der der Gott Thoth, der Gott der Weisheit, auf den Baum der Ewigkeit den Namen von König Seti I. schreibt, der im Inneren des Baumes sitzt und auf allen Blättern seinen Namen trägt. Dieses Indiz

Obelisken des Tempels von Karnak

Obelisken des Tempels von Karnak Zwischen der Großen Hypostylhalle und den Obelisken befanden sich die Gebäude des dritten Pylons, der von Amenhotep III. errichtet wurde, heute aber völlig zerstört ist. Die Obelisken befinden sich im vierten und fünften Pylon. Obelisken waren aufgrund ihrer pyramidenförmigen Spitze, die stets mit Gold- und Bronzeplatten bemalt war, stets ein Symbol des Sonnengottes Ra. Wenn die Sonne auf sie schien, leuchteten sie am Tag, und wenn die Sonne unterging, leuchteten sie in der Nacht. Daher waren sie immer die höchsten Teile des Tempels und kündeten von der Anwesenheit des Tempels.

Obelisk von Thutmose I:

König Thutmose I. errichtete den vierten Pylon, und nur ein Obelisk von Thutmose I. ist erhalten geblieben, mit einer Höhe von 19,5 Metern und einem Gewicht von 143 Tonnen. Der Obelisk weist in der Mitte drei Reihen mit Hieroglyphen von Thutmose I. auf, die restlichen zwei Reihen gehören zu Ramses IV. Auf dem Sockel befinden sich Szenen von Ramses II. Vor diesem Pylon standen auch zwei Obelisken von Thutmose III., von denen sich einer heute in Istanbul vor der Sultan-Ahmed-Moschee und der andere in New York befindet.

Obelisk der Hatschepsut:

König Thutmose I. errichtete auch den fünften Pylon, auf dem seine Tochter, Königin Hatschepsut, zwei Obelisken aus rosafarbenem Granit baute. Einer von ihnen steht heute noch mit einer Höhe von 29,5 Metern und einem Gewicht von 323 Tonnen, und der Sockel hat eine Höhe von 2 Metern und 65 cm. Er ist mit einer Inschrift versehen, die die Geschichte der Errichtung der Obelisken, den Grund für ihre Errichtung und den Zeitpunkt ihres Schlages beschreibt. Der zweite Obelisk stürzte bei einem Erdbeben ein, und nur seine Spitze blieb übrig, die 2023 n. Chr. neben dem Gedenkskarabäus und dem heiligen See aufgerichtet wurde. Interessanterweise wollte König Thutmose III. die Obelisken verstecken und errichtete eine Mauer um sie herum. Doch im Laufe der Zeit stürzte die Mauer ein und die Obelisken blieben erhalten, ohne dass er davon wusste, denn die Spitze der Obelisken war mit einer Schicht aus Elektrum, einer Mischung aus Gold und Bronze, überzogen.

Obelisken des Tempels von Karnak

Der Obelisk von Tuthmosis I. im Karnak-Tempel ist etwa 19,5 Meter hoch.

Der Obelisk der Königin Hatschepsut aus rosa Granit ist 29,5 Meter hoch.

Die erste Halle der Annalen

Thutmose I. errichtete ihn als Teil des sechsten Pylons. Davor stehen zwei rosafarbene Granitsäulen, eine in Form eines Papyrus und die andere in Form eines Lotus. Außerdem gibt es zwei Statuen von Tutanchamun.

Bild der rosafarbenen Granitsäule von Tuthmosis III. mit einer Lotusblume darauf

Eine Säule aus rosa Granit in Form eines Papyrusblatts

Zwei Statuen von Tutanchamun

Das Allerheiligste

Thutmose III. errichtete die zweite Halle der Annalen und in ihrer Mitte das Allerheiligste (das heutige wurde von König Philippus Arrhidaeus, dem Halbbruder von Alexander dem Großen, errichtet). Es handelt sich um eine Kammer aus rosafarbenem Granit mit einem Sockel in der Mitte, auf dem sich das heilige Boot des Amun befindet.

Die wichtigsten Szenen im Allerheiligsten:

An der rechten Wand sind Szenen der Krönung des Königs und seiner Präsentation vor dem Gott zu sehen. Und Szenen von der heiligen Prozession des Gottes Amun. Und wir sehen wunderbare Szenen an der mit dem Himmel geschmückten Decke. Wir sehen auch Szenen von Opfergaben an den Wänden des Allerheiligsten. Es wird auch festgestellt, dass Teile der Decke ruiniert sind.

Eingang zum Allerheiligsten

Inschriften an der Fassade des Allerheiligsten zeigen ihn bei der Darbringung von Opfern an Amun

Opferszenen für den Gott Amun Ra aus dem Inneren des Allerheiligsten

Das Dach des Allerheiligsten mit den fehlenden Teilen des Dachs

Der Tisch des heiligen Bootes von Lamon im Allerheiligsten

Das Allerheiligste, an dessen Ende sich ein Fenster mit Blick auf den Innenhof des Mittleren Reiches und den Tempel von Akh Menu befindet

Der Hof des Reichs der Mitte

Nach dem Ende des Allerheiligsten befindet sich ein großer offener Hof aus der Zeit des Mittleren Reiches. Es wird angenommen, dass er der älteste Ort im Tempel ist, aber leider gibt es keine Überreste in ihm. Dahinter befand sich ein Obelisk von Thutmose IV., der der einzige Obelisk in der Geschichte der ägyptischen Zivilisation ist, der allein gefunden wurde (denn alle Obelisken werden paarweise gebaut und symbolisieren den Norden und den Süden). Mit einer Höhe von 46,5 Metern ist er der höchste Obelisk überhaupt. Er befindet sich heute auf der Piazza del Laterano in Rom.

Hof des Mittleren Reiches in Karnak

Obelisk von Tuthmosis IV. in Rom

Der Festsaal (das Akh-Menü)

Diese von König Thutmose III., dem größten König Ägyptens, erbaute Halle wurde von der Form eines Zelts inspiriert, das im Krieg verwendet wurde. Thutmose III. führte 17 Feldzüge und dehnte die Grenzen des ägyptischen Reiches erfolgreich auf die Südtürkei im Osten und Zentralafrika im Süden aus.

Die wichtigsten Merkmale des Akh-Menüs:

Hypostylische Halle: Diese Halle besteht aus 22 Säulen, mit denen der Ingenieur versuchte, die Form eines königlichen Zeltes während der Kriege zu imitieren. Die Säule hier ist wie ein Pflock, der von oben nach unten getrieben wird, und die Spitze des Säulenkapitells ist wie eine umgekehrte Krone. Kammern: Die südliche und die nördliche Kammer waren für die Lagerung der Vorräte des Tempels bestimmt. In der wichtigsten Kammer an der Südwestseite wurde 1842 die Karnak-Liste (die Tafel der Ahnen) gefunden. Sie befindet sich heute im Louvre-Museum in Paris. Es handelt sich um eine Tafel aus der Zeit von König Thutmose III., auf der die Namen aller Könige aufgeführt sind, die vor ihm regierten. Sie gilt als eine der Quellen der altägyptischen Geschichte.

Ein Bild von Säulen in Form von umgedrehten Kapitellen, die die Form des Zeltes in Akh Menu darstellen

Bilder vom Festsaal (Akh Menu)

Bilder vom Festsaal (Akh Menu)

Bilder vom Festsaal (Akh Menu)

Eine Kopie des Stammbaums von Karnak befindet sich derzeit im Akh Meno, aber das Original befindet sich im Louvre.

Die östlichen Kammern

In der Mitte befindet sich das Allerheiligste, und im Norden liegt eine Halle mit vier Säulen, die als "Botanischer Garten" bekannt ist. Der Botanische Garten in Karnak Dies war der erste botanische und zoologische Garten der Welt. König Thutmose III. brachte von seinen Feldzügen, vor allem in Syrien und Asien, eine Reihe von Tieren und Pflanzen mit, die es in Ägypten nicht gab, vor allem den Wiedehopf, einige Gänsearten und einige Pflanzen wie Granatäpfel und Auberginen. Dies deutet auf die Weisheit des Königs hin und darauf, dass er seiner Zeit voraus war, wie bei seinen militärischen Feldzügen und politischen Angelegenheiten. Er gilt als der Kaiser der Antike, Tausende von Jahren vor Alexander und Napoleon.

Bild der viersäuligen Halle

Bilder des botanischen Gartens

Bilder des botanischen Gartens

Kammern der Priester

Auf dem heiligen See befinden sich die Überreste der Priesterhäuser, die sich heute unter den Sitzplätzen befinden, die für die Ton- und Lichtshow gebaut wurden. Diese Ruinen befinden sich auf der Ostseite des Sees, und Archäologen haben vor kurzem eine Reihe von Keramikstücken, Symbolen, Siegelabdrücken und Münzen aus der Regierungszeit von Shoshenq I. aus der 22. Dynastie sowie Keramikgefäße aus der 26. Außerdem wurden Silberbarren und eine Silbermünze nordgriechischen Ursprungs aus der 27.

Ein Bild, das die Priesterkammern um den heiligen See zeigt

Ein Bild, das die osirischen Statuen rund um den heiligen See und die Priesterkammern zeigt

Ein Bild, das die osirischen Statuen rund um den heiligen See und die Priesterkammern zeigt

Inschriften an den Mauern rund um den Tempel und den heiligen See

Das östliche Tor

König Thutmose III. begann mit dem Bau des östlichen Tempels, und dann fügte König Ramses II. dem Tempel auf der Ostseite ein Tor hinzu, das Tor des Amun genannt wird, der die Gebete der Anbeter erhört, weil eine Statue gefunden wurde, die darauf hinweist. Daher glauben die Menschen bis heute, dass alle ihre Bitten an diesem Tor erhört werden.

Der Heilige See

Der heilige See war in allen ägyptischen Tempeln für seine Symbolik bekannt, da er das ursprüngliche Wasser, Nun, darstellt. Daher wurden Könige, Priester und sogar Götterstatuen in ihm gereinigt. Er war stets durch unterirdische Kanäle mit dem Nil verbunden. Eines der Wunder des heiligen Sees in Karnak ist, dass das Wasser seine Eigenschaften behält und sich trotz der Jahrtausende erneuert. Er wurde von Thutmose III. gegründet und ist 80 Meter lang und 40 Meter breit.

Der Heilige See

Der Gedenk-Skarabäus von Amenhotep III.

Für die alten Ägypter war der Skarabäus ein Symbol der Sonne und der Erneuerung. Die alten Ägypter sahen, wie der Skarabäus Eier legte und dann schlüpfte, und betrachteten ihn als den Sonnenaufgang. Der Skarabäus wurde als Symbol für die Erneuerung des Lebens gesegnet, so als ob er wieder in die Jugend zurückkehren würde. Daher verwendeten Könige seine Form in königlichen Siegeln, und die Menschen verwendeten ihn in Amuletten und Halsketten. Dieser Skarabäus befand sich hinter den Memnon-Statuen im Tempel von Amenhotep III. am Westufer und wurde in den Karnak-Tempel neben dem heiligen See gebracht. Noch heute glauben die Ägypter, dass das siebenmalige Umkreisen des Skarabäus Wünsche erfüllt. Wenn eine Frau unfruchtbar ist, wird sie schwanger, und wenn sie einen Jungen oder ein Mädchen zur Welt bringen will, wird sie es. In dieser Szene sehen wir König Amenhotep III. bei der Anbetung des Gottes Aton

Gedenkstein Skarabäus in Karnak (Wunscherfüller)

Die Gedenkstätte Skarabäus in Karnak (wartet auf Sie)

Die Überreste des Obelisken der Hatschepsut

Der südliche Obelisk der Königin Hatschepsut im Karnak-Tempel stürzte ein und zerbrach. Sein Kopf und sein oberer Teil blieben bis 2023 n. Chr. neben dem heiligen See liegen, dann wurde er zusammengesetzt und mit einer Höhe von etwa 11 Metern neben dem heiligen See wieder aufgestellt.

Die Überreste des Obelisken der Hatschepsut in Karnak

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert