Der Hatschepsut-Tempel (Deir el-Bahri)
Hatschepsut regierte Ägypten von 1505-1483 v. Chr. Königin Hatschepsut gilt als die größte Königin Ägyptens vor Königin Kleopatra. Nach dem Tod von König Thutmose I., dem Gründer des ägyptischen Reiches, bestieg sein Sohn König Thutmose II. den Thron. Er heiratete seine Schwester, Königin Hatschepsut, eine Frau mit starkem Charakter. Thutmose II. regierte 4 Jahre lang, aber die Zügel der Macht lagen in den Händen seiner Frau Hatschepsut, einer charakterstarken Frau. Hatschepsut gebar ihm keinen Sohn, so dass er ein zweites Mal heiratete und sie ihm Thutmose III. gebar. Nach dem Tod von Thutmose II. sollte sein Sohn König Thutmose III. den Thron besteigen. Doch aufgrund seines jungen Alters (etwa 8 Jahre) verheiratete Königin Hatschepsut ihn mit ihrer Tochter und bestieg selbst den Thron. Um ihre Thronbesteigung zu legitimieren, erfanden die Priester eine göttliche Geburtsgeschichte für sie. Sie besagt, dass der Gott Amun sich nachts in das Schlafgemach ihrer Mutter schlich und ihr den Schlüssel des Lebens gab, das heißt, er gab ihr den Lebensatem für ihre Tochter Hatschepsut. So wurde sie nach ihrer Geburt zur Tochter des Gottes Amun, und damit hatte sie das Recht, auf dem Thron zu sitzen. Sie ließ diese Geschichte in die Wände ihres Totentempels im Westen von Theben einschreiben. Zum Dank an den Gott Amun errichtete sie im Karnak-Tempel ein wunderschönes Gebäude und stellte zwei Obelisken aus rotem Granit auf, von denen einer noch heute im Tempel steht, während der andere bei einem Erdbeben zerbrochen wurde und dessen Kopf erhalten blieb, der 2023 n. Chr. neben dem heiligen See im Karnak-Tempel aufgestellt wurde. Sie errichtete diesen unsterblichen und unverwechselbaren Tempel am Westufer auch als Totentempel für sich selbst und zum Empfang des Gottes Amun am Talfest (dem Fest des Besuchs des Gottes Amun bei den Toten am Westufer). Königin Hatschepsut regierte Ägypten als Mann gekleidet, weshalb sie sich mit einem Bart darstellte. Königin Hatschepsut gilt als die erste, die einen Handschuh benutzte, um einen Defekt an ihren Fingern zu verbergen. Die Ära der Königin Hatschepsut gilt als eine der blühendsten Perioden in der ägyptischen Geschichte, insbesondere was den Handel mit den Nachbarländern betrifft. Während der Herrschaft der Königin überfielen einige Nubier die Besitztümer des ägyptischen Staates am ersten Katarakt, und es kam zu Unruhen, so dass sie eine militärische Kampagne zur Unterdrückung dieser Rebellion schickte. Außerdem schickte sie eine Schiffsexpedition über das Rote Meer nach Punt in Afrika, beladen mit allen ägyptischen Gütern wie Wein, Fleisch, Obst, Schmuck und Waffen wie Dolche, Leinenkleidung und Papyrus. Diese Expedition brachte Produkte aus Afrika mit, von denen die wichtigsten Weihrauchbäume waren, die sie vor ihrem Tempel am Westufer in Luxor und auch vor dem Karnak-Tempel pflanzte. Sie brachte auch Henna, Elfenbein, Weihrauch, Ebenholz und viele andere Waren aus Afrika mit.
Senenmut
Senenmut Die berühmteste Figur in der Regierungszeit der Königin Hatschepsut ist ihr Wesir Senenmut, der sich um ihre Tochter Nefrure kümmerte, die während der Herrschaft ihrer Mutter starb, und den Bau ihres Tempels in Deir el-Bahri überwachte. Er baute diesen Tempel terrassenförmig, ähnlich wie den benachbarten Tempel aus der Zeit des Mittleren Reiches unter Mentuhotep II. Er verband den Deir el-Bahri-Tempel auch mit einem Geheimgang zum Tal der Könige, wo Hatschepsut ihr Grab im Tal der Könige errichtete.
Eine Statue der Königin Hatschepsut im Ägyptischen Museum wurde in ihrem Tempel in Deir el-Bahari gefunden
Eine Statue der Königin Hatschepsut in Form einer Sphinx wurde in ihrem Tempel in Deir el-Bahri gefunden.
Bild der Handschuhe
Statue von Senenmut aus dem Metropolitan Museum
Senenmut umarmt Neferure aus dem Britischen Museum
Namensgebung des Tempels
Der Tempel wurde im achten Jahr der Herrschaft von Königin Hatschepsut erbaut. Für seinen Bau wurde statt gelbem Sandstein hochwertiger Kalkstein verwendet. Während der Herrschaft der Hatschepsut wurde er das Allerheiligste des Amun genannt. In der ramessidischen Ära wurde er verkürzt und der heilige Ort genannt. Nach der Ausbreitung des Christentums im 7. Jahrhundert n. Chr. wurde er Deir el-Bahri genannt, nachdem die ägyptischen Kopten den Tempel zu ihrem Kloster gemacht hatten.
Beschreibung von The Temple
Der Architekt Senenmut übernahm den Entwurf des Tempels von einem benachbarten Tempel aus dem Mittleren Reich, aus der Zeit von Mentuhotep II. Das wichtigste Merkmal dieses Entwurfs, der sich in der ägyptischen Zivilisation nicht wiederholte, war, dass er in Form von übereinander liegenden Ebenen angelegt war. Der Tempel hat drei Ebenen: Die erste Ebene stellt Szenen der Vogeljagd auf der rechten Seite des Innenraums dar, ist jedoch beschädigt. Auf der linken Seite sind Szenen des Transports der Obelisken von Assuan nach Karnak zu sehen. Auf der zweiten Ebene sind Szenen der Reise der Hatschepsut in das Land Punt und Szenen der göttlichen Geburt dargestellt. Außerdem gibt es zwei Kammern für die Göttinnen Hathor und Anubis. Auf der dritten Ebene befindet sich das Allerheiligste. Vor dem Tempel befinden sich Statuen in Form von Sphinxen der Königin Hatschepsut. Die Königin ordnete auch an, vor dem Tempel Weihrauchbäume zu pflanzen, die aus dem Land Punt gebracht wurden. Der Standort dieser Bäume ist heute noch vorhanden.
Szenen aus dem ersten Stock
Eine Szene, die das Fest der Soldaten während der Überführung von zwei Obelisken aus Assuan darstellt
Eine Szene, die die Parade der Soldaten und die Feier der Übergabe der Obelisken darstellt
Der Ort der Anpflanzung von Weihrauchbäumen vor dem Tempel der Hatschepsut
Zweite Ebene
Es besteht aus zwei Hälften, einer rechten und einer nördlichen. Auf der rechten Seite des Innenraums befinden sich die Kammer des Anubis, die Ansichten der göttlichen Geburt und die osirischen Säulen. Die göttliche Geburt Bei den alten ägyptischen Königen war es üblich, dass sie zu den Göttern gehörten. Nach dem Tod von König Thutmose II., dem Ehemann der Königin Hatschepsut, und aufgrund des jungen Alters seines Sohnes Thutmose III. strebte Hatschepsut nach der Herrschaft, so dass die Priester eine göttliche Geburtsgeschichte erfanden, um ihr den Thron zu sichern. Die Königin stellte diese Geburt auf der rechten Seite der zweiten Ebene ihres Tempels dar. Wir sehen, wie der Gott Amun-Ra das Schlafzimmer von Hatschepsuts Mutter betritt und ihr den Schlüssel des Lebens gibt, als Beweis dafür, dass er ihr den Lebensatem für das Kind gegeben hat. Wir sehen auch eine weitere Szene, in der der Gott Amun dem Gott Khnum befiehlt, das Kind und sein geistiges Double auf der Töpferscheibe zu formen. Dann sehen wir den Rest der Szenen der göttlichen Geburt bis zur Geburt der Hatschepsut und ihrer Übernahme der Herrschaft über Ägypten als Tochter des Gottes Amun.
Amon gibt der Mutter der Hatschepsut den Schlüssel zum Leben (gibt ihr den Lebensatem)
Gott Khnum formt Hatschepsut und ihr geistiges Double auf der Töpferscheibe
Die Kammer des Anubis
Der Gott Anubis ist der Schutzgott der königlichen Gräber und ist im Wesentlichen der uneheliche Sohn von Osiris und Nephthys. Er wurde in Form eines Schakals dargestellt. Er half bei der Mumifizierung von Osiris und genoss bei den alten Ägyptern eine besondere Heiligkeit. Deshalb wurde in diesem Tempel auch eine Kammer für Anubis gefunden. In dieser Kammer sehen wir viele Szenen der Königin Hatschepsut mit vielen ägyptischen Göttern, von denen die wichtigsten Anubis und Amun-Ra sind.
Bild für Gott Anubis
Opfergaben für Gott Anubis
Gott Amun in der Kammer des Anubis
Osirische Säulen des Hatschepsut-Tempels im zweiten Stockwerk
Im Norden des Innenraums sehen wir einen Saal mit Ansichten von Hatschepsuts Expedition in das Land Punt und die Kammer der Göttin Hathor
Hatschepsuts Expedition nach Punt
Im neunten Jahr der Herrschaft der Hatschepsut (1496 v. Chr.) schickte Königin Hatschepsut eine Handelsexpedition in das Land Punt, um Weihrauchbäume, Gold, Ebenholz, Henna und all die guten Dinge aus dem Land Afrika zu holen. Die Expedition bestand aus 5 Schiffen mit 210 Männern, die von Panehesy angeführt wurden. Die Reise führte über den Nil zum Senusret-Kanal in Fayoum, der Fayoum mit dem Roten Meer verbindet, und dann von einem Hafen am Roten Meer bis zum Land Punt (dem heutigen Somalia). Der Künstler hat die Fische des Roten Meeres dargestellt, was seine Fähigkeit und Genauigkeit bei der Darstellung von Fischen und den Unterschied zwischen ihnen und den Fischen des Nils zeigt. Wir sehen Szenen der Ankunft der Expedition und ihres Empfangs durch den Herrscher von Punt, seine Frau und seine Kinder. Wir sehen die Größe seiner Frau, und da die alten Ägypter schlanke Frauen liebten, machte der Künstler einen lustigen Scherz und schrieb hinter die Frau des Herrschers von Punt einen lustigen Satz über den Esel, den sie ritt: "Das ist der arme Esel, den die Frau reitet." Das Wichtigste in der Szene sind die Häuser der Bewohner von Punt, denn sie waren Hütten auf Bäumen. Dies weist auf den kulturellen Unterschied zwischen ihnen und Ägypten hin, der den Künstler veranlasste, sie zu zeichnen, und sie kletterten über Holzleitern zu ihnen hinauf. Dann sehen wir Szenen, in denen Panehesy den Herrscher von Punt, seine Frau und seine Kinder in seinem Zelt empfängt und ihnen ein Abendessen (wie es heute als diplomatisches Abendessen bekannt ist) bestehend aus Wein, Fleisch, Früchten und Brot zubereitet. In den oberen Reihen sehen wir Szenen, in denen Weihrauchbäume mit ihren Wurzeln in mit Schlamm gefüllten Körben von Soldaten transportiert werden. Und wir sehen die Männer, die auf Gerüsten gehen und verschiedene Bäume in die Schiffe tragen. Dann gibt es eine Szene, in der drei Schiffe mit gespreizten Segeln bereit sind, nach Ägypten zu segeln. Es folgen Szenen, in denen Königin Hatschepsut (mit kahlgeschorenem Kopf) in Begleitung ihres Alka (geistiges Double) dem Gott Amun die Güter von Punt darbringt, darunter Weihrauchbäume, verschiedene Tiere wie Leoparden, Leopardenfelle, Giraffen und Rinder sowie Bögen und Gold. Daneben sehen wir Thutmose III. beim Verbrennen von Weihrauch vor dem Boot des Amun, das von den Priestern getragen wird. Am Ende der Westwand befindet sich ein kahlgeschorenes Bild der Königin Hatschepsut vor dem Gott Amun. An der Nordwand befindet sich eine Szene, die die Königin auf ihrem Thron sitzend zeigt, wie sie sich an drei hochrangige Staatsmänner wendet; die Szene ist völlig beschädigt. Es gibt jedoch einen Text, in dem Hatschepsut sich an Amun wendet und sagt: "Ich habe Punt im Haus des Gottes verewigt, und ich habe die Bäume des Landes des Gottes neben seinem Tempel in seinem Garten gepflanzt, wie er es befohlen hat."
Schiffe der Punt-Expedition
Szenen von Fischen, die im Roten Meer leben
Ein Bild, das den Empfang des Herrschers von Punt für die Handelsexpeditionen der Königin Hatschepsut im Land Punt zeigt.
Panehesy trifft den Herrscher von Punt
Der Herrscher von Punt, seine Frau und hinter ihnen ihre Söhne und ihre Tochter, die die Expedition der Königin Hatschepsut empfangen
Szenen der Häuser der Einwohner von Punt in Form von Hütten, zu denen sie über Leitern hinaufsteigen
Ein Bild, das die Weihrauchbäume zeigt, die aus dem Land Punt nach Ägypten gebracht wurden
Ein Bild der Bäume, die aus dem Land Punt gebracht und im Hof des Tempels von Deir el-Bahri gepflanzt wurden
Die Kammer der Hathor
Neben den Schauplätzen der Punt-Expedition, südlich davon, befindet sich die Kammer der Göttin Hathor. Sie besteht aus zwei Teilen, von denen der erste gebaut und der Rest in den Berg gemeißelt ist. Sie hat die Form zweier Säle, von denen der erste aus 12 Säulen besteht, auf denen das Gesicht der Hathor abgebildet ist. Eine der schönsten Szenen ist die Darstellung von Hathor in einem Sarkophag, während sie Königin Hatschepsut stillt. Die zweite Halle zeigt Szenen einer Prozession von Booten, die Statuen der Hathor über den Nil tragen.
Die Säulen der Kammer der Hathor (eine Säule trägt das Gesicht der Göttin Hathor)
Hathor säugt Königin Hatschepsut
Der dritte Stock
Es besteht aus zwei Reihen von osirischen Säulen der Königin Hatschepsut, die jedoch beschädigt sind. Dann gibt es einen Eingang aus rosa Granit, der zum Allerheiligsten führt, das in den Fels gehauen ist. Dort gibt es eine Gruppe von Kammern, von denen die wichtigste für Ra-Hor Akhty und Amun bestimmt ist. Außerdem gibt es Kammern für Hatschepsut und ihren Vater Thutmose I., in denen sie Opfer darbrachten.
Das Allerheiligste
Alle Szenen im Inneren des Allerheiligsten stellen die Beziehung zwischen Hatschepsut und Thutmose III. und den ägyptischen Göttern dar. In der ptolemäischen Ära wurde eine Kammer im Allerheiligsten hinzugefügt, die der Verehrung von Imhotep (dem Ingenieur von König Djoser aus dem Alten Reich) und Amenhotep, dem Sohn von Hapu (dem Ingenieur aus der Ära von König Amenhotep III, der den Bau des Karnak-Tempels überwachte) gewidmet ist. Der Grund dafür ist, dass sie in der ptolemäischen Ära vergöttert wurden.