Griechisch-Römisches Museum
Das Griechisch-Römische Museum
Das 1891 gegründete Museum bestand zunächst aus 11 Sälen, die später auf 25 erweitert wurden. Es wurde im November 2023 wiedereröffnet. Das Museum zeichnet sich durch seine Sammlung von griechischen, römischen und pharaonischen Artefakten aus.
Wichtige Stücke im Museum
Erster Stock
Die beiden schwarzen Basaltstelen von Naukratis und Heraklion stammen aus der Regierungszeit von König Nectanebo I. (362-380 v. Chr.).
Eine davon wurde 2006 in der Stadt Heraklion (Abu Qir) entdeckt (unter den griechischen Artefakten). Der andere wurde 1899 in Naukratis im Delta entdeckt (die erste griechische Siedlung in Ägypten). Es handelt sich um königliche Dekrete, mit denen ein Teil der Gebühren von Handelsschiffen, die den Hafen von Heraklion passierten, dem Tempel der Göttin Neith in der Stadt Sais (Sa el-Hajar) zugewiesen wurde.
Ein roter Granitkopf von Alexander dem Großen, dargestellt als schöner junger Mann, der nach oben blickt, als ob er die Weisheit der Götter sucht
Eine Sammlung farbenfroher Terrakottafiguren, die Frauen darstellen, wurde im Ibrahimiya-Gebiet entdeckt und ist in der Halle des täglichen Lebens ausgestellt. Diese Figuren zeigen den Stil und die Eleganz der weiblichen Kleidung
Ein farbiges Wandgemälde, das das älteste Wasserrad der Geschichte darstellt. Wir schätzen die leuchtenden Farben, den Stier, der das Rad zieht, und das Bild eines Wiedehopfs am unteren Rand.
Ein Wandgemälde, das die Alba (Seele) des Verstorbenen in Form eines Vogels darstellt und auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurückgeht.
Weiße Marmorbüste des Gottes Serapis in Menschengestalt, mit dichtem Bart und fünf Haarsträhnen auf der Stirn, die die fünf Bezirke von Alexandria symbolisieren, mit einem Klathos auf dem Kopf.
Eine Diorit-Statue des Apis-Stieres wurde 1895 entdeckt. Sie trägt eine Sonnenscheibe und eine heilige Schlange auf dem Kopf, und auf ihrem Bauch befindet sich eine Inschrift aus der Regierungszeit Hadrians (117 n. Chr.).
Ein Mosaikporträt von Königin Berenike II., der Gemahlin von Ptolemäus III., wurde 1923 in Tamay, Gouvernement Dakahlia, entdeckt. Berenice trägt eine schiffsförmige Krone und hält ein Zepter, das wie das Ruder eines Schiffes aussieht.
Der Tempel des Krokodilgottes Sobek wurde in Fayoum entdeckt und von einem Mann namens Agathodorus, einem alexandrinischen Bürger aus der Regierungszeit von Ptolemaios VII, erbaut. Am Eingang befinden sich zwei Löwenstatuen und im Inneren, im Allerheiligsten, eine mumifizierte Krokodilstatue.
Rechts eine Kalksteinstatue der Königin Kleopatra mit zierlichen Gesichtszügen, die auf dem Kopf eine Kobra als Symbol ihrer Herrschaft über Ägypten trägt. In der Mitte Mark Anton und links ihre Zwillingskinder Alexander Helios und Kleopatra Selene. Die Zwillinge, die die Sonne und den Mond repräsentieren, tragen königliche Kronen und umarmen sich gegenseitig. Eine Schlange, die den Schutz symbolisiert, windet sich um ihre Füße.
Ein Marmorsarkophag wurde in Max in Alexandria entdeckt und stammt aus der Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus. Er stellt den Mythos der Ariadne dar. Wir sehen Ariadne schlafend auf einem Bett, während Dionysos und seine Anhänger, Männer und Frauen, sich auf ein Fest vorbereiten. Andere Szenen zeigen den Sieg des Herkules im Kampf sowie Szenen aus der Zeit des Weinbaus.
Der Tempel des Schwarzen Kopfes wurde 1936 entdeckt. Er wurde von einem Mann namens Isidorus erbaut, der in Alexandria lebte. Er litt an einer Fußkrankheit und gelobte, dass er im Falle seiner Genesung einen Tempel für die Göttin Isis errichten würde. Er hielt sein Wort und errichtete den Tempel. Im Inneren des Tempels finden wir Alabasterstatuen der Göttin Isis, die mit einem Gewand und einer Doppelkrone geschmückt ist, die von den Hörnern der Hathor und zwei Federn flankiert wird. Hermunubis steht vor Isis und hält eine Feder. Wir sehen auch Osiris in Form des Osiris Kanop, der eine Doppelkrone trägt. Außerdem gibt es eine Statue von Harpocrates, die ein nacktes Kind darstellt, das sich auf einen Mantel stützt. Zwei Sphinxen schmücken den Tempel, und eine Säule trägt die Inschrift des Gelübdes, gekrönt von einem menschlichen Fuß.
Vier Säulen aus rotem Granit mit Korbkapitellen, die einen byzantinischen Einfluss haben, ahmen die Form einer Kirche nach. Der Fußboden besteht aus Mosaiken aus der byzantinischen Zeit, die den Mythos von Andromeda und Perseus darstellen.
Eine Marmorstatue von Marcus Aurelius in militärischer Kleidung. Auf seiner Brust befindet sich der Kopf der Medusa, der Angst einflößen soll, gefolgt von einem Greif und der Form eines Kreuzes. Er stützt seine Hand auf ein Füllhorn.
Der Alabasterkopf des Kaisers Augustus wurde in Tell Atrib, Banha, entdeckt.
Eine Grabstele aus dem 1. und 2. Jahrhundert v. Chr. aus Kalkstein. Wir sehen einen jungen Studenten, der in der Pose eines Gelehrten vor einer ägyptischen Architekturfassade steht. In der linken Hand hält er eine Weintraube, ein Symbol des Gottes Dionysos. Er trägt einen griechischen Chiton (Tunika), und seine rechte Hand befindet sich in seinem Gewand und ruht auf seiner Brust.
Eine Statue des Guten Hirten, der ein verlorenes Schaf zurück in die Herde trägt. Dies ist ein Symbol für Jesus Christus in der Heiligen Bibel
Ein Marmorgrabmal, das den Verstorbenen als einen fast nackten, muskulösen Blinden zeigt, der auf einem Stuhl sitzt und Kithara spielt. Der Name des Verstorbenen, Theophilus, ist auf dem Grabstein in griechischer Sprache eingemeißelt.
Zweiter Stock im Museum
Der Gott Nilus, der Gott des Nils, wird als alter Mann dargestellt, der in der rechten Hand Weizenhalme und in der linken Hand ein Füllhorn hält.
Eine Statue der Göttin Euthyne, Gattin des Nilus, aus Alabaster wurde in der Hamra-Gegend von Sidi Bishr entdeckt. Sie ist auf einer Sphinx stehend dargestellt und hält ein heiliges Wassergefäß in der Hand. Ihr Haar ist in Form von Weizenähren frisiert, die Fruchtbarkeit und Wohlstand symbolisieren.
Eine Statue der Göttin Hygieia, der Göttin der Gesundheit in der griechischen Mythologie. Sie wird typischerweise als junge Frau dargestellt, die aufrecht mit leicht ausgestreckten Armen steht und eine Schlange, eines ihrer Attribute, sowie eine Opferschale (Patera) hält.
Marmorstatue der Göttin Aphrodite aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Aphrodite steht nackt, mit einer Krone auf dem Kopf und einem schlangenförmigen Gegenstand in ihrer rechten Hand. Sie stützt sich auf ihr rechtes Bein und hebt den linken Fuß, als ob sie ihre Sandale ausziehen würde. Ihr Sohn Eros steht auf einem Gefäß, das vom Gewand der Aphrodite bedeckt ist, und schaut sie an.
Eine Statue von Harpocrates in Form eines Kindes mit dem Finger auf den Lippen, die die Stille symbolisiert, die in der griechisch-römischen Zeit eine der Eigenschaften des Gottes Horus war.
Die Bronzemünze zeigt auf der Vorderseite den Kaiser Hadrian und auf der Rückseite eine Frau, die Alexandria repräsentiert, mit einer Schlange im Rücken, die die Hand des Kaisers küsst.
Ein hölzernes Gefäßmodell aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Jh. n. Chr. Im Inneren befindet sich eine Sammlung von Amphoren, d. h. Gefäßen mit zwei Henkeln. Die große Anzahl von Amphoren weist auf einen blühenden Handel in dieser Zeit hin.
Eine massive Statue einer ptolemäischen Königin in Form der Göttin Isis-Faria aus der ptolemäischen Zeit wurde vor der Burg Qaitbay unter den versunkenen Artefakten gefunden, die an der Fundstelle entdeckt wurden, und wird nun im besonderen Innenhof des Museums ausgestellt. Sie ist in der Kleidung der Hathor und mit der Sonnenscheibe zwischen den Hörnern einer Kuh auf dem Kopf abgebildet.