Feinde Ägyptens

Feinde Ägyptens

Die Neun Bögen: Ägyptens antike Feinde

Die Neun Bögen beziehen sich auf die neun Feinde, die die alten Ägypter identifizierten. Sie gedachten ihrer Siege über diese Feinde an den Wänden ihrer Tempel und Gräber. Zu diesen Feinden gehörten: -Die Tehenu: Auch bekannt als die Libyer, die in Nordafrika lebten. -Die Nubier: Das Volk von Nubien, das südlich von Ägypten und im heutigen Sudan liegt. -Asiaten: Völker aus dem Nahen Osten. -Die Budu: Stämme, die in der Region zwischen Nubien und Sudan leben. -Die Schasu: Beduinenstämme aus dem Norden der Arabischen Halbinsel. -Die Hyksos: Westasiatische Invasoren, die Ägypten für kurze Zeit beherrschten. -Die Aamu: Ein Volk vom Horn von Afrika, das möglicherweise den heutigen Äthiopiern oder Eritreern entspricht. -Die Mitanni: Ein Königreich in Nordsyrien und im Irak. -Die Chatten: Auch bekannt als die Hethiter, ein mächtiges Reich in Anatolien (heutige Türkei).

Entdeckung einer Statuenbasis von Ramses II.

In Antinopolis, einer Stadt im ägyptischen Gouvernement Minya, wurde ein Sockel einer Statue von König Ramses II. entdeckt. Der Sockel hat eine rechteckige Form und besteht aus Sandstein. Auf drei Seiten ist die Kartusche von Ramses II. tief eingemeißelt, und oberhalb des Sockels, unter den Füßen von Ramses II. sind neun Bögen abgebildet. Das Artefakt ist derzeit im Britischen Museum ausgestellt.

Feinde Ägyptens

Die Neun-Bögen-Palette

Es stellt die traditionellen Feinde dar, die die alten Ägypter als Bedrohung für ihr Reich ansahen. Die Palette zeigt König Tutanchamun, der auf seinem Thron sitzt und seinen Fuß auf die Hälse von neun Gefangenen setzt, was seinen Sieg über die Feinde Ägyptens symbolisiert. Dieses Kunstwerk ist eine großartige Darstellung der Erhabenheit der altägyptischen Zivilisation und ihres Erfolgs bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Stabilität über die Jahrhunderte hinweg. Die Palette zeigt anschaulich neun Gefangene oder Feinde, die nach Schlachten gefangen genommen wurden. Sie sind in gefesseltem Zustand dargestellt, wobei ihre Formen in leuchtenden und vielfältigen Farben wiedergegeben werden, die die fortschrittliche Kunst und Handwerkskunst der ägyptischen Zivilisation widerspiegeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert