Der kleine Tempel von Abu Simbel

Eine Luftaufnahme der Tempel von Abu Simbel

Eine Luftaufnahme der Tempel von Abu Simbel

Der kleine Tempel von Abu Simbel

König Ramses II. ließ den kleinen Tempel für seine Frau, Königin Nefertari, und die Göttin Hathor errichten. Der kleine Tempel der Königin Nefertari befindet sich hundert Meter nördlich des großen Tempels und ist in den Felsen gehauen, den die alten Ägypter den "reinen Berg" oder den "nördlichen Berg" nannten. Vor dem Bau des Nefertari-Tempels kamen die Einheimischen zu diesem Berg, weil sie glaubten, dass der Geist der Göttin Hathor in ihm wohnte. König Ramses II. nutzte den Glauben der Menschen an Abu Simbel und ließ einen Tempel errichten, der sowohl seiner Frau, Königin Nefertari, als auch der Göttin Hathor gewidmet war. Der kleine Tempel von Abu Simbel oder der Tempel der Hathor in Abu Simbel in Assuan ist nördlich des großen Tempels von Ramses II. in den Fels gehauen. Davor stehen sechs kolossale Statuen, die etwa 10 Meter hoch sind. Vier dieser Statuen zeigen König Ramses II. im Stehen, und zwei Statuen seiner geliebten Frau, der Königin Nefertari, stehen ebenfalls. Um die Statuen des Königs und seiner Gemahlin herum befinden sich kleinere Figuren von Prinzen und Prinzessinnen aus der Familie von Ramses II. Die Reliefs im Inneren stellen Nefertari vor den Göttinnen Hathor und Mut dar und zeigen König Ramses II. als Sieger. Der Eingang führt zu einer Halle mit sechs Säulen, und im Eingang und in den angrenzenden Kammern sind farbenfrohe Szenen der Göttin Hathor und ihres heiligen Wagens zu sehen.

Der kleine Tempel von Abu Simbel

Die UNESCO verlegte den Tempel an seinen heutigen Standort (von den 1960er bis 1980er Jahren)

Beschreibung des Tempels

er Tempel besteht aus einer Fassade mit sechs Statuen, gefolgt von einer Hypostylhalle, einer Querhalle und einem kleinen Heiligtum mit zwei angegliederten Kammern auf beiden Seiten.

Die Fassade des Tempels

Der kleine Tempel hat eine Fassade mit sechs kolossalen Statuen. Vier Statuen stellen König Ramses II. und zwei die Königin Nefertari dar, die jeweils etwa 13 m hoch sind. Zu Füßen des Königs stehen vier Prinzen und zu Füßen der Königin zwei Prinzessinnen, alles Kinder von König Ramses II. und Königin Nefertari. Die Fassade ist 28 Meter breit und etwa 13 Meter hoch. Auf dem Türsturz über dem Portal sind Szenen des Königs vor der Göttin Hathor und der Königin vor der Göttin Isis zu sehen. Die Statue der Königin Nefertari befindet sich auf der Nordseite, rechts vom Eingang. Die Königin ist in einem schönen, transparenten Kleid dargestellt, hält ein Sistrum und trägt die charakteristische hathorische Krone (bestehend aus zwei Federn zwischen einer Sonnenscheibe).

Die Fassade des Tempels

Der Hathorische Hypostylische Saal

Obwohl sich die meisten Szenen des Tempels auf religiöse Rituale wie das Darbringen von Blumen, Wein und das Verbrennen von Räucherstäbchen vor Opfergaben konzentrieren, betonte der Künstler die weibliche Schönheit und die zarten Linien der Formen der Königin und der Göttinnen. Er verließ sich darauf, die ästhetischen Merkmale der Frauen zu betonen. Die Halle besteht aus 6 Säulen. Auf jeder Säule ist das Gesicht der Göttin Hathor als schöne Frau mit Kuhhörnern und ihrem Tempel auf dem Kopf abgebildet. An den Wänden der Säulen ist viermal die Königin und zweimal der König abgebildet. An den Wänden der Halle befinden sich 18 Szenen. Vier davon sind militärische Szenen des Königs Ramses II., die übrigen sind religiöse Szenen des Königs und der Königin mit verschiedenen Göttern. Alle Gravuren auf den Säulen stellen Abbildungen von Musikinstrumenten dar. Eine der schönsten Szenen an der Südwand zeigt die Göttin Hathor, die König Ramses II. eine Halskette überreicht, die von den alten Ägyptern "Menat" genannt wurde, eine Halskette, die Glück bringen soll. Dann gibt es eine Szene mit dem König zwischen Horus und Seth, die dem König die Doppelkrone aufsetzen, was als Krönungszeremonie bezeichnet wird. Dann gibt es eine Szene, in der der König dem Gott Amun-Ra eine kleine Statue der Göttin Maat (Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit) opfert, was bedeutet, dass der König mit Hilfe des Gottes Amun-Ra den Weg der Wahrheit und Ehrlichkeit beschreitet.

Wichtige Szenen der Königin an der Rückwand

Es gibt viele Szenen, in denen die Königin vor den Göttinnen Hathor und Mut, der Frau des Amun, steht und ihnen Opfergaben wie Blumen und Sistrums darbringt. An der Nordwand, rechts vom Eingang, sehen wir den König, der dem Gott Ra-Hor Akhty ein Trankopfer mit Weihwasser darbringt, und den König, der den Gott Ptah verehrt, während die Königin die Göttin Hathor anbetet.

Diese Szene zeigt die Götter Seth und Horus, die König Ramses II. mit der Doppelkrone krönen.

Die Königin, mit der Hathor-Krone auf dem Kopf, präsentiert der Göttin Hathor Musikinstrumente

 

Der Hathorische Hypostylische Saal

Das Gesicht der Hathor auf den Säulen, als schöne Frau mit Kuhohren, und auf ihrem Kopf ist ein Bild des Tempels

Der Quersaal

Diese Halle ist reich an Szenen, die den König zeigen, wie er den Gottheiten Amun-Ra und Ra-Hor Akhty Wein opfert. Er bringt auch dem Gott Horus Opfergaben dar. Es gibt zwei angegliederte Kammern. Über dem Eingang zur südlichen Kammer opfert der König der Göttin Hathor Weihrauch, die als Kuh in einem Boot dargestellt ist. Dann gibt es eine Szene, in der der König und seine Frau der Göttin der Geburt und Beschützerin der Kinder, Taweret, Blumen darbringen. Taweret wird in einer völlig weiblichen Form dargestellt und trägt die Krone der Hathor (obwohl ihre ursprüngliche Form die einer Frau mit einem Krokodilkopf und einem Nilpferdschwanz ist, was den Schutz des Kindes symbolisiert).

Szenen in der der Königin Nefertari gewidmeten Halle]

An der Ostwand der Südseite befinden sich Szenen, in denen die Königin zwischen den Göttinnen Hathor und Isis steht und mit der Hathor-Krone (zwei Federn mit einer Sonnenscheibe dazwischen) gekrönt wird. Über dem Eingang zur zweiten Kammer von Norden befinden sich Szenen, in denen die Königin der Kuh Hathor, die in ihrem Boot durch die Sümpfe des Deltas fährt, Blumen darbringt. Und eine weitere Szene, in der die Königin der Triade von Elephantine (Khnum, Satet und Anuket) Blumen darbringt.

Die wichtigsten Szenen des Tempels sind die Krönung der Königin durch Isis und Hathor mit der hathorischen Krone

Die wichtigsten Szenen des Tempels sind die Krönung der Königin durch Isis und Hathor mit der hathorischen Krone

Der Quersaal

Das Allerheiligste

Trotz der Tatsache, dass das Allerheiligste in jedem Tempel der wichtigste Teil des Tempels ist, stellen wir fest, dass der Tempel der Hathor im Vergleich zum großen Tempel als sehr klein angesehen wird. Dies deutet darauf hin, dass die Rituale im großen Tempel durchgeführt wurden, während der kleine Tempel nur der Königin und ihren Kindern vorbehalten war, um den Göttern Opfer zu bringen. Auf dem Türsturz des Eingangs zum Allerheiligsten sind Ramses II. und seine Frau vor den Göttinnen Hathor und Mut abgebildet. Der Gott Hapi, der Gott des Nils, ist auf dem inneren Türsturz abgebildet. Auf dem äußeren Türsturz ist Ramses II. abgebildet. An der Südwand des Allerheiligsten ist die Königin mit einem Weihrauchfass und einem Sistrum vor Hathor und Mut dargestellt. Auf der Nordwand sind der König und seine Gemahlin vor den Göttern abgebildet.

Die Westwand, der wichtigste Teil des Allerheiligsten,

Die Göttin Hathor ist als Kuh dargestellt, die aus dem westlichen Berg aufsteigt, und der König steht in kleiner Größe unter ihr, um ihren Schutz zu genießen (ähnlich der Idee der Allee der Sphinxen). Zu beiden Seiten dieser Skulptur stehen zwei hathorische Säulen, und der König ist auf der linken Seite dargestellt, wie er der Göttin Blumen darbringt. Auf beiden Seiten des Allerheiligsten befinden sich zwei kleine Kammern, in denen die für die Tempelrituale verwendeten Werkzeuge und die Opfergaben aufbewahrt wurden.

König Ramses II. verehrt die Götter im Heiligtum von Holize

Königin Nefertari vor der Göttin Hathor in Form einer Kuh

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert