Einführung
Das wichtigste ägyptische Projekt des 20. Jahrhunderts und der größte Staudamm der Welt. Seit der Zeit der Pharaonen hat sich Ägypten auf das Bewässerungssystem des Beckens verlassen, aber die Überschwemmungen zwangen es zum Bau vieler kleiner Staudämme, bis die Briten kamen und 1908 den so genannten Assuan-Damm oder Assuan-Stausee bauten. Als die Revolution in Ägypten stattfand, beschloss Präsident Gamal Abdel Nasser, ein riesiges Projekt zu bauen, um Ägypten vor Überschwemmungen zu schützen und Strom zu erzeugen. Abdel Nasser beantragte eine Finanzierung bei der Weltbank, doch diese lehnte ab. Daraufhin beschloss er 1956, den Suezkanal zu verstaatlichen, d. h. ihn wieder in ägyptisches Eigentum zu überführen, nachdem er zuvor in den Händen der Briten und Franzosen gewesen war. Daraufhin führten Großbritannien, Frankreich und Israel einen Krieg gegen ihn, den Suezkrieg von 1956. Das einzige Land, das ihm in diesem Krieg half, war die Sowjetunion. Daher beschloss er, den Hochdamm mit Hilfe der Sowjets zu bauen. Die Sowjets schickten 400 Experten aus dem gesamten damaligen Ostblock (Sowjetunion, Tschechoslowakei, Ungarn, Jugoslawien usw.), um den Damm zu bauen. Ägyptische Ingenieure und Arbeiter waren gemeinsam mit den sowjetischen Fachleuten von 1960 bis 1970 an der Errichtung dieses großen Bauwerks beteiligt. Im Jahr 1963 nahmen der sowjetische Präsident Nikita Chruschtschow und der jugoslawische Präsident Josip Broz Tito an der Grundsteinlegung teil und feierten die Umleitung des Flusses gemeinsam mit Präsident Gamal Abdel Nasser in einer großen Feier. Daher beschloss Präsident Abdel Nasser, ein Symbol der Freundschaft zwischen Ägypten und der Sowjetunion zu errichten, das als Symbol der ägyptisch-sowjetischen Freundschaft bekannt ist. Der Hochdamm besteht aus 12 Turbinen, die aus der Stadt St. Petersburg in Russland gebracht wurden. Nachdem die Installation der Turbinen abgeschlossen war, wurde der Hochdamm am 15. Januar 1971 eingeweiht.
Text, da wo er herkommt
Der Damm erzeugt Strom für das gesamte Land. -Ägypten geht von der Beckenbewässerung zur permanenten Bewässerung über, so dass die Felder zwei- oder dreimal im Jahr statt einmal bewirtschaftet werden können. -Zahlreiche Fabriken und Großprojekte wurden errichtet, die die Elektrizität des Staudamms nutzen. -Ägypten ist nun vor den Gefahren von Überschwemmungen geschützt. Es wurden Fabriken zur Herstellung von Düngemitteln errichtet, um den von der Flut mitgebrachten Schlamm, der ein natürlicher Dünger ist, auszugleichen. -Der größte künstliche See der Welt wurde geschaffen, der sich 500 Kilometer vom Damm bis zur Grenze zum Sudan erstreckt und die Wasserversorgung auch in Jahren mit geringem Nilfluss sicherstellt.
Nachteile des Assuan-Hochdamms
-Als der Flusslauf umgeleitet wurde, wurden viele Tempel, wie Philae, Kalabsha und Abu Simbel, hinter dem Damm überflutet und mussten von der UNESCO verlegt werden. -Das jährliche Hochwasser brachte fruchtbaren Schlamm mit sich, der als natürlicher Dünger für das Land diente. Obwohl Düngemittelfabriken gebaut wurden, kann kein künstlicher Dünger den natürlichen Schlamm vollständig ersetzen. -Der von der Flut mitgeführte Schlamm kann den Damm nicht mehr passieren, was zu Sedimentablagerungen auf dem Grund des Nassersees führt. -Vor dem Bau des Staudamms konnten Krokodile durch den Fluss wandern. Jetzt sind sie im Nassersee gefangen und ernähren sich dort von Fischen.
Spezifikationen des Assuan-Hochdamms
Der Hochdamm wurde mit den folgenden Spezifikationen entworfen: Basishöhe: 85 Meter, Scheitelhöhe: 196 Meter, Kronenlänge: 3830 Meter, Basisbreite: 980 Meter, Kronenbreite: 40 Meter
Kraftwerk
Das Kraftwerk befindet sich an den Ausgängen der Stollen. Diese Tunnel verbinden den See mit dem Staudamm und es gibt 6 von ihnen. Jeder Tunnel verzweigt sich in zwei Zweige, an denen jeweils eine Turbine zur Stromerzeugung installiert ist. Anzahl der Turbinen: 12 Leistung jeder Turbine: 175 Megawatt Gesamtleistung des Kraftwerks: 2100 Megawatt Jährliche Stromerzeugung: 10 Milliarden Kilowattstunden
Hochwasserschutzturbinen
Nasser See
Der früher als Hochdammsee bekannte See ist 500 Kilometer lang, 10 Kilometer breit und hat ein Fassungsvermögen von 162 Milliarden Kubikmetern. Die höchste Erhebung des Sees liegt bei 178 Metern. Aus diesem Grund wurde der Toshka-Überlauf gebaut, um Wasser aufzunehmen, das über den Wasserspiegel des Sees ansteigt. Aufgrund des Todes von Präsident Gamal Abdel Nasser im Jahr 1970, d. h. vor der Einweihung des Hochdammes, wurde der See nach ihm benannt.
Das Symbol der Freundschaft
Aufgrund der Unterstützung Ägyptens durch die Sowjetunion beim Bau des Hochdamms beschloss Präsident Gamal Abdel Nasser, ein Symbol der Freundschaft zwischen den beiden Ländern zu errichten. Mit dem Entwurf wurde der russische Ingenieur Yuri Omletr Shinko betraut. Der architektonische Stil des Symbols verbindet die alte ägyptische Zivilisation mit der der Sowjetunion. Daher wählte der Ingenieur die Lotosblume als Symbol für Oberägypten und den fünfzackigen Stern als Emblem der Sowjetunion. Interessanterweise gilt der Turm als höher als der Kairoer Turm, obwohl er nur 72 Meter hoch ist, während die Höhe des Kairoer Turms etwa 187 Meter erreicht. Dies verdeutlicht das hohe Niveau des Geländes, auf dem das Symbol errichtet wurde. Der See, der das Symbol umgibt, steht für Wasserreichtum. Die Lotusblumen im See sind mit Gravuren versehen, die das ägyptische Leben und das Bild einer nubischen Frau mit einem nubischen Gericht darstellen und den Wohlstand der Landwirtschaft nach dem Bau des Hochdamms symbolisieren.
Die Flagge ist ein Symbol für Ägypten und den fünfzackigen Stern
Die Flagge ist ein Symbol Ägyptens, der fünfzackige Stern ist das Symbol der Sowjetunion und darüber ist ein Bild von Präsident Sadat zu sehen, der den Damm nach seiner Fertigstellung einweihte.
Symbol der Sowjetunion
Das Symbol der Freundschaft besteht aus fünf Lotusblättern und dazwischen dem Fünferkreis, dem Symbol der Sowjetunion.