Das Ägyptische Museum
Die Idee, ein Museum zu gründen:
Die Idee, ein Museum für ägyptische Altertümer einzurichten, entstand nach den bedeutenden archäologischen Entdeckungen des 19. Jahrhundert. 1863 wurde in Bulaq ein kleines Museum eingerichtet, das jedoch durch Überschwemmungen schwer beschädigt wurde und drei Jahre lang geschlossen werden musste, bis es 1881 wiedereröffnet wurde.
Ein Archivfoto des Bulaq-Museums, das 1863 n. Chr. eröffnet wurde
Die Geschichte des Museums:
Nach der Entdeckung des königlichen Schatzes von Deir el-Bahri im Jahr 1881 wurde der Bau eines größeren Museums in Erwägung gezogen. 1892 regte Jacques de Morgan, der Generaldirektor der Altertümer, die ägyptische Regierung zum Bau eines großen Gebäudes an, in dem alle entdeckten ägyptischen Altertümer untergebracht werden sollten. Der französische Architekt Marcel Dourgnon entwarf das Gebäude, und der Bildhauer Ferdinand Fever wurde beauftragt, zwei große Statuen zu schaffen, die den Haupteingang flankieren sollten. Der renommierte französische Ägyptologe Maspero wurde damit beauftragt, die Überführung und Ausstellung der Artefakte im Museum nach dessen Fertigstellung zu überwachen. Das Museum wurde am 15. November 1902 offiziell eröffnet und gilt als eines der größten Museen der Welt.
Gestaltung des Ägyptischen Museums
Eine Statue des Bildhauers Ferdinand Fevre, die Oberägypten symbolisiert, am Hauptportal
Das Design des Museums:
Das Museum besteht aus zwei Hauptgeschossen. Das Erdgeschoss beherbergt schwere Artefakte wie Sarkophage, Stelen und Kolossalstatuen, darunter die von König Amenhotep III., Königin Tiy, König Chephren und die Statue des Dorfvorstehers und der Königin Hetepheres Collection. Das Obergeschoss zeichnet sich durch seine Schatzsammlungen aus, vor allem durch diejenigen, die Goldobjekte enthalten, wie der Schatz von Tanis und die Sammlungen von Yuya und Thuya.
Fassade des Museums
Beschreibung des Museums:
Vor dem Museum befindet sich ein Garten, der mit zahlreichen Statuen geschmückt ist, von denen die Sphinx-Statuen die schönsten sind.
Der erste Stock
Beim Betreten des Museums findet sich der Besucher in einer großen Halle wieder, die als "Lake Area" bekannt ist und sehr schwere Artefakte beherbergt, von denen die wichtigsten und schwersten die kolossalen Statuen von König Amenhotep III. und seiner Frau Königin Tiy sind, die fast die gleiche Größe haben.
Ein Bild des Teichbereichs, der schwere Ruinen enthält (im ersten Stock)
Statue von Amenhotep III. und seiner Frau Königin Tiy (Echnatons Eltern)
Historische Einordnung des Museums:
Einige der schönsten Artefakte aus der vordynastischen Zeit sind die Töpferwaren, insbesondere aus der Naqada-I-Zivilisation.
Keramik aus der Naqada-Zivilisation (prädynastisch)
Töpferwaren aus der Gründerzeit und dem Alten Reich
Frühe dynastische Ära (Erste und Zweite Dynastie)
Die Narmer-Palette, der erste König des vereinigten Ägyptens, ist eine Schieferpalette, auf der die Vereinigung von Ober- und Unterägypten dargestellt ist. Sie wurde 1894 von dem britischen Archäologen James Quibell in Elkom alahmer in Assuan entdeckt.
Aha-Stele aus der Ersten Dynastie, gefunden 1897 n. Chr. im Grab seiner Frau, der Königin Neithotep.
Königliche Statue von Khasekhemwy aus der Zweiten Dynastie, gefunden 1898 n. Chr. von dem Briten James Quibell in Kom al-Ahmar in Assuan.
Das Alte Königreich
Die Periode des Alten Reiches umfasst eine Sammlung von Artefakten, vor allem die Statuen von Djoser, Khafre, Menkaure, dem Dorfvorsteher, dem Zwerg Seneb, König Pepi I. und seinem Sohn Meri-Ra. sowie zahlreiche Sarkophage, einzelne Statuen, Wandmalereien und die Sammlung der Königin Hetepheres. Zu den schönsten Stücken gehört die "Mona Lisa der ägyptischen Zivilisation" (die Palette der Meidum-Gänse).
Statue von König Djoser, dem Gründer des alten Königreichs: Entdeckt in Saqqara im Jahr 1925.
Stuhl der Königin Hetepheres: Gemahlin von Snefru und Mutter von Cheops.
Statue von König Cheops: Entdeckt von Petrie in Abydos im Jahr 1903, mit nur 7 CM Höhe.
Statue von König Khafre: Entdeckt von Mariette im Jahr 1860 im Taltempel des Chephren (neben seiner Pyramide).
Dreiklang von König Menkaure: Entdeckt von George Reisner im Jahr 1908 im Taltempel von Menkaure (neben seiner Pyramide).
Statue von Rahotep und Nofret: Eine der schönsten Statuen hochrangiger Beamter im alten Ägypten. (gefunden von Mariette in Meidum 1871 n. Chr.)
Statue von Kaaper, dem Dorfchef: Eine Holzstatue, die 1870 von Mariette in Saqqara entdeckt wurde.
Statue des Zwerges Seneb und seiner Familie: Entdeckt in Gizeh im Jahr 1927.
Das Gemälde der Gans Meidum: Entdeckt von dem Italiener Vasiliy in Saqqara im Jahr 1871
Das Reich der Mitte
Statue von Mentuhotep II: Gründer des Mittleren Reiches, entdeckt von Howard Carter in Deir el-Bahri im Jahr 1900.
Statue von Amenemhat III. als Sphinx: Entdeckt von Mariette in Tanis im Jahr 1863.
Doppelstatue von Amenemhat III. als Nilgott, entdeckt in Tanis. (Aufgrund seiner zahlreichen landwirtschaftlichen Errungenschaften wurde er in der Spätzeit als Gott des Nils geheiligt)
Das neue Königreich
Kalksteinrelief von Ahmose I: Gründer des Neuen Reiches, mit seiner Großmutter, der Königin Tetisheri, entdeckt in Abydos.
Kopf der Königin Hatschepsut: Entdeckt 1926 von einer Expedition des Metropolitan Museum of Art in ihrem Tempel in Deir el-Bahri.
Statue von Senenmut: Architekt, Wesir und Erzieher der Tochter der Hatschepsut, Prinzessin Neferur
Eine Statue von König Thutmose III. kniend, Opfer darbringend
Das von Thutmose III. der Hathor geweihte Heiligtum wurde 1906 n. Chr. in Deir el-Bahri entdeckt.
Sitzende Statue von Thutmose IV. und seiner Mutter
Kopf der Königin Tiy: Gemahlin von Amenhotep III. und Mutter von Echnaton.
Büste von Echnaton.
Ein Kalksteinrelief von Echnaton, Nofretete und ihren Töchtern bei der Anbetung des Aten aus Tell el-Amarna.
Mumie von Thuya in einem goldverzierten Sarkophag, der 1905 im Tal der Könige entdeckt wurde (Sammlung Yuya und Thuya im zweiten Stock des Museums).
Die goldene Maske von Thuya ist mit Gold verziert.
König Ramses II. mit dem Falkengott Horus. Entdeckt im Gebiet von San Elhager.
Die Siegesstele des Merneptah. Entdeckt von Petrie in Theben im Jahr 1896.
Statue von König Ramses III. zwischen Horus und Seth.
Statue von Amenhotep, Sohn von Hapu, Wesir von Ramses III. Entdeckt im Cache von Deir el-Bahri im Jahr 1903 durch den französischen Legren
Spätzeit (Sammlung Tanis, zweiter Stock)
Mumie von König Psusennes I.
Die Totenmaske von König Psusennes I.