das christentum in ägypten

Glaube und Widerstandskraft im Land der Pharaonen

Die koptische (byzantinische) Ära in Ägypten

Obwohl das Römische Reich das Christentum nicht von Anfang an annahm, verbreitete sich die christliche Religion in Ägypten rasch. Diejenigen, die zum Christentum konvertierten, beteten jedoch aus Angst vor der Tyrannei der römischen Kaiser im Geheimen. Ein Wendepunkt im Römischen Reich trat ein, als die Mutter des Kaisers Konstantin, des Herrschers von Byzanz, zum Christentum übertrat. (Seit der Teilung des Römischen Reiches in Rom und Byzanz stand Ägypten unter byzantinischer Herrschaft). In der Folge erkannte Kaiser Konstantin 323 n. Chr. das Christentum als Hauptreligion des Römischen Reiches an. Dies erlaubte den Ägyptern, ihre Religion frei zu praktizieren.

Christliches Gedankengut

Wie wir bereits erfahren haben, wurde die von Ptolemäus III. gegründete Bibliothek von Alexandria (Mausion) zu einer der größten akademischen Einrichtungen der Welt. Sie brachte nicht nur Gelehrte der Medizin und Technik hervor, sondern war auch ein Zentrum der Philosophie und des Denkens. Berühmte Gelehrtenschulen, bekannt als die Schulen von Alexandria, blühten dort auf. Als das Christentum als offizielle Religion des Römischen Reiches anerkannt wurde, konvertierten viele Gelehrte aus Alexandria und gründeten eine Schule für christliche Theologie. Als Kaiser Konstantin die Gelehrten aufforderte, sich auf ein einheitliches Verständnis des Christentums zu einigen, kamen sie 325 nach Christus zusammen. Die Gelehrten waren sich jedoch uneinig, was zu einer Spaltung der Kirche in zwei Teile führte: einen in Rom, aus dem schließlich der Vatikan hervorging, und einen in Alexandria. Die frühen Christen in Ägypten betrachteten vorchristliche Religionen, wie die altägyptische Religion, als heidnisch. Daher bauten sie ihre Kirchen in altägyptischen Tempeln, insbesondere in Karnak, Philae und im Tempel der Hatschepsut, der später als Deir el-Bahri (d. h. Kloster) bekannt wurde. Trotzdem ist ein bemerkenswertes Merkmal des Christentums die Darstellung der Jungfrau Maria und von Jesus Christus. In Ägypten wurden diese Figuren oft in ähnlicher Weise wie Isis und Horus dargestellt. Sogar das Kreuz in Ägypten ähnelt dem altägyptischen Ankh", dem Schlüssel des Lebens. Dies beweist den Einfluss der ägyptischen Kultur und Kunst auf das Christentum.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert