Die Worte der Götter: Die Entschlüsselung der altägyptischen Sprache
Das alte Ägypten - Einteilung und Lage
In der Antike war Ägypten in zwei Hauptregionen unterteilt: den Norden (das Delta oder Unterägypten), der 20 Provinzen umfasste, und den Süden (Oberägypten), der aus 22 Provinzen bestand, insgesamt also 42 Provinzen.
Aktueller Standort
Ägypten befindet sich in der nordöstlichen Ecke des afrikanischen Kontinents. Es grenzt im Nordosten an Palästina (Israel und den Gazastreifen), im Westen an Libyen und im Süden an den Sudan. Im Norden liegt das Mittelmeer. Der Nil ist das Lebenselixier Ägyptens, an dessen Ufern fast 95% der Bevölkerung leben. Die restlichen 6% des Landes sind Wüste, unterteilt in die östliche und die westliche Wüste. Im Jahr 2024 wird die Bevölkerung Ägyptens etwa 110 Millionen betragen.
Champollion und die Entschlüsselung der altägyptischen Sprache
Während des Feldzugs von Napoleon Bonaparte in Ägypten im Jahr 1799 entdeckte ein französischer Offizier namens Bouchard eine Steintafel (bekannt als Stein von Rosette), die mit drei Schriften beschriftet war: Hieroglyphen, Demotisch und Griechisch. Ein großer Teil der Hieroglyphenschrift war beschädigt, und nur ein kleiner Teil des griechischen Textes blieb erhalten. Die Priester beabsichtigten, dieses Dekret zu Ehren des Ptolemäerkönigs (Ptolemaios V. Epiphanes, 196 v. Chr.) sowohl in Hieroglyphen, der damals üblichen Schrift, als auch in Demotisch, der damals beliebten Schrift, zu verfassen. Sie enthielten auch die griechische Schrift, die Sprache der ptolemäischen Herrscher, die Ägypten besetzt hielten. Der Stein von Rosetta befindet sich heute im Britischen Museum, obwohl es in Kairo eine Kopie gibt. Der Grund für die Präsenz des Steins im Britischen Museum ist der Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Ägypten im Jahr 1802. Die Briten gingen als Sieger hervor und nahmen viele Artefakte mit, vor allem den Stein von Rosette
Wie Champollion den Stein von Rosette entzifferte
Champollion, ein französischer Gelehrter, spielte eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung der Hieroglyphen auf dem Stein von Rosette. Nachdem er von einem koptischen Priester namens Youhanna al-Shiftishi, der 1802 nach Frankreich gekommen war, Koptisch, die Sprache der alten Ägypter, gelernt hatte, kam er bei seinen Forschungen ein gutes Stück voran. Champollion bemerkte Ähnlichkeiten zwischen den hieroglyphischen Namen von Kleopatra und Ptolemäus und ihren koptischen Entsprechungen. Dieser Vergleich führte ihn dazu, die Natur der altägyptischen Sprache zu verstehen. Bis 1822 gelang es ihm, den Stein von Rosetta zu entziffern und ein umfassendes Verständnis der altägyptischen Hieroglyphen zu erlangen. Im Jahr 1820 reiste Champollion nach Ägypten und setzte seine Forschungen im Tal der Könige fort. In einem Brief an König Philipp V. von Frankreich bat er um die Erlaubnis, einen Obelisken aus dem Tempel von Karnak nach Paris zu bringen. Philipp V. schickte Muhammad Ali daraufhin eine Sonnenuhr, die heute in der Mohammed-Zitadelle in Kairo ausgestellt ist. Im Gegenzug schenkte Muhammad Ali dem französischen König den Obelisken, der sich heute auf der Place de la Concorde in Paris befindet. Champollion verstarb 1832 im Alter von 41 Jahren.
Porträt von Champollion (rechts) während seiner Reise nach Ägypten
Namen von Ägypten
Ägyptischer Begriff: kmt Englische Übersetzung: Das Schwarze Land Beschreibung: Bezieht sich auf den fruchtbaren, dunklen Boden entlang des Nils, der oft mit Ägypten als Ganzem in Verbindung gebracht wird. Ägyptischer Begriff: dSrt Englische Übersetzung: Das Rote Land Beschreibung: Bezieht sich auf die Wüste, insbesondere auf die Wüstenregionen, die Ägypten umgeben. Ägyptischer Begriff: tAwy Englische Übersetzung: Die zwei Länder Beschreibung: Steht für Oberägypten und Unterägypten, die beiden traditionellen Teile des alten Ägyptens. Ägyptischer Begriff: idbwy Englische Übersetzung: Die zwei Ufer Beschreibung: Bezieht sich auf die östlichen und westlichen Ufer des Nils. Ägyptischer Begriff: tA-mHw Englische Übersetzung: Land des Nordens Beschreibung: Wird oft mit der Deltaregion Ägyptens und dem Mittelmeer in Verbindung gebracht. Ägyptischer Begriff: tA-Smaw Englische Übersetzung: Land des Südens Beschreibung: Bezieht sich auf Oberägypten, den südlichen Teil des alten Ägyptens. Ägyptischer Begriff: mry Englische Übersetzung: Land der schwarzen Erde Beschreibung: Eine andere Bezeichnung für das fruchtbare Land im Niltal. Ägyptischer Begriff: Hwt-kA ptH Englische Übersetzung: Tempel des Ptah Beschreibung: Bezieht sich auf den dem Gott Ptah geweihten Tempel in Memphis. Ägyptischer Begriff: mDr Englische Übersetzung: Die Festung oder umschlossene Stadt Beschreibung: Wird oft mit Memphis, der alten Hauptstadt Ägyptens, in Verbindung gebracht. Ägyptischer Begriff: irt Ra Englische Übersetzung: Auge des Ra Beschreibung: Bezieht sich auf eine heilige Quelle oder ein Becken, das mit dem Sonnengott Ra in Verbindung gebracht wird. Ägyptischer Begriff: WDAt Englische Übersetzung: Auge des Horus Beschreibung: Eine weitere heilige Quelle oder ein heiliges Becken, das mit dem Gott Horus in Verbindung gebracht wird. Ägyptischer Begriff: tA pr aA Englische Übersetzung: Land des Pharaos Beschreibung: Bezieht sich auf das Land, das vom Pharao regiert wird. Ägyptischer Begriff: pA tA Englische Übersetzung: Das Land Beschreibung: Ein allgemeiner Begriff für das Land Ägypten. Ägyptischer Begriff: irty Englische Übersetzung: The Two Enclosures Beschreibung: Bezieht sich auf die Tempel in Ober- und Unterägypten. Ägyptischer Begriff: mn nfr Englische Übersetzung: Das schöne Monument Beschreibung: Wird oft mit der Stadt Memphis und ihren beeindruckenden Monumenten in Verbindung gebracht.
Die altägyptische Sprache
Die alten Ägypter bezeichneten ihre Schrift als das Bild unten oder "rA nkmt", was übersetzt "die Stimme Ägyptens" bedeutet. Dieses Schriftsystem wurde durch vier verschiedene Schriften ausgedrückt: Hieroglyphen, Hieratisch, Demotisch und Koptisch.
Hieroglyphen
galt als die "heilige Schrift", wobei sich der Begriff "Hieroglyphen" von den griechischen Wörtern "hieros" für "heilig" und "glyphos" für "Schnitzerei" ableitet. Hieroglyphen konnten von rechts nach links, von links nach rechts, von oben nach unten oder von unten nach oben geschrieben werden.
einige altägyptische Wörter, die heute noch in Europa verwendet werden
Hi: Diese Hieroglyphe stellt den Klang des Buchstabens "hAy" im alten Ägypten dar. kmt: Das Wort "kmt" wurde verwendet, um sich auf Ägypten als Ganzes zu beziehen und hat sowohl religiöse als auch geografische Konnotationen. Gottheit: Es gab viele verschiedene Gottheiten im alten Ägypten, und das Wort "Gottheit" kann sich auf jede von ihnen beziehen (von "di"). Papyrus: Papyrus war für die altägyptische Zivilisation sehr wichtig, da es zum Schreiben und für Aufzeichnungen verwendet wurde (von "pA pr aA"). Pharao: Pharaonen waren die Herrscher des alten Ägyptens und galten als Götter auf Erden. Glücklich: Abgeleitet von Hapi, dem Namen des Nilgottes im alten Ägypten, da der Nil die Quelle des Glücks war.