Ptolemaios II. (Philadelphus, Liebhaber seiner Schwester) (284-246 v. Chr.)
Ptolemaios II., bekannt unter dem Titel "Philadelphus", was "Liebhaber seiner Schwester" bedeutet, heiratete seine Schwester "Arsinoe" und benannte eine Stadt nach ihr. Er ist berühmt für den Bau zahlreicher Kanäle, die Ägypten mit dem Roten Meer und dem Mittelmeer verbinden, doch seine bedeutendste Leistung war der Bau des Leuchtturms von Alexandria. Er gründete auch eine Stadt in der Region Fayum für seine geliebte Frau Arsinoe.
uez National Museum Painting - Bitum Painting (Tell Al-Maskhota) Archäologische Beweise für die Existenz eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband, aus der Regierungszeit von Ptolemäus II.
Ptolemäische Münze
Ptolemäische Münze mit einer Büste von Ptolemaios III.
Ptolemaios IV "Philopator = Liebhaber seines Vaters" (221-205 v. Chr.)
Während der Regierungszeit von Ptolemäus IV. sah sich Ägypten zunehmenden Bedrohungen durch seine Nachbarn ausgesetzt. Diese Periode markierte einen Rückgang des unter Ptolemaios III. erreichten Wohlstands. Ptolemaios IV. in pharaonischer Kleidung, präsentiert dem Gott Re-Hor-achti Lichtopfer
Ptolemaios V. "Epiphanes= der Scheinbare" (205-180 v. Chr.)
Er bestieg den Thron nach dem Tod seines Vaters Ptolemaios IV. im Alter von nur fünf Jahren. Sowohl Antiochus, der König von Syrien, als auch Philipp, der König von Makedonien, wurden zu seinen Vormündern ernannt. Dies bot beiden die Gelegenheit, Ägyptens Außengebiete zu begehren. In der Tat verlor Ägypten Syrien und Phönizien an Antiochus und die ägäischen Inseln an Philippus. Infolgedessen wurde das Ptolemäerreich erheblich geschrumpft.
Steintafel mit einer Kartusche von Ptolemaios V.
Steintafel mit einer Kartusche von Ptolemaios V. Epiphanes (der Scheinbare)
Ptolemaios VI. "Philometor = Liebhaber seiner Mutter (186-145 v. Chr.)
Er übernahm den Thron nach dem Tod seines Vaters Ptolemaios V. und teilte sich die Herrschaft mit seiner Schwester Kleopatra II. und seinem jüngeren Bruder Ptolemaios VII. Die Lage in Ägypten verschlechterte sich weiter, bis der syrische König Antiochus die Macht ergriff. Infolgedessen finden wir in ägyptischen Tempeln, insbesondere im Tempel von Edfu, ein neues Phänomen: Die Kartuschen sind ohne Namen geschrieben
Ptolemaios VI. bei der Anbetung des Gottes Sobek
Ptolemaios VI. bei der Verehrung des Gottes Sobek, aus dem Tempel von Kom Ombo
Ptolemaios VII.
"Philometor = Liebhaber seines Vaters" (163-145 v. Chr.) Nach dem Tod seines Bruders Ptolemaios VI. wurde Ptolemaios VII. alleiniger Herrscher. Er regierte die Teile Ägyptens, die nicht unter die Kontrolle des syrischen Königs Antiochus IV. gefallen waren. Aus diesem Grund war er einer der produktivsten Bauherren unter den ptolemäischen Königen, insbesondere in Oberägypten. Zu seinen Bauprojekten gehörten der zweite Pylon des Tempels von Karnak, der Eingang zum Khonsu-Tempel in Karnak und Erweiterungen der Bauwerke in Esna, Dendera und Edfu. Ptolemaios VII. bringt dem Gott Osiris Opfer dar
Ptolemaios VIII.
"Euergetes II = der Gute oder der Geber" (169-116 v. Chr.) Als Sohn von Ptolemaios V und jüngerer Bruder von Ptolemaios VI regierte Ptolemaios VIII 54 Jahre lang Ägypten. Er gilt jedoch als eine der schändlichsten Figuren der ptolemäischen Geschichte. Er bestieg den Thron, während sein Bruder auf einem Feldzug war, heiratete die Frau seines Bruders, Kleopatra II (ebenfalls seine Schwester), und ermordete ihren Sohn in der Hochzeitsnacht. Noch schockierender war, dass er anschließend seine Stieftochter Kleopatra III. vergewaltigte, sie heiratete und sowohl mit Kleopatra II. als auch mit Kleopatra III. Kinder zeugte. Von Kleopatra II. hatte er den Sohn Ptolemaios IX. und von Kleopatra III. den Sohn Ptolemaios III. Als Kleopatra II. von der Heirat ihrer Tochter mit Ptolemaios VIII. erfuhr, rebellierte sie. Ptolemaios floh mit Kleopatra III. und ihrem Sohn (Ptolemaios IX.) nach Rom. Als er von der Rebellion in Alexandria erfuhr, befahl er die Tötung seines Sohnes Ptolemaios IX. und schickte dessen Leichnam in Teilen an seine Mutter. Sechs Jahre später versöhnte er sich mit Kleopatra II. und kehrte mit Kleopatra III. nach Ägypten zurück. Alle drei wurden zusammen auf dem Tempel in Kom Ombo abgebildet. Nach dem Tod von Ptolemaios VIII. regierten Kleopatra II. und Kleopatra III. gemeinsam. Nach dem Tod von Kleopatra II. regierte Kleopatra III. zusammen mit ihrem Sohn Ptolemaios X.
Königliche Büste von Ptolemaios VIII.
Königliche Büste von Ptolemaios VIII. - Louvre Museum
Relief mit der Darstellung
Relief mit der Darstellung von Ptolemaios VIII., Kleopatra III. und Kleopatra II. vor dem Gott Horus, aus dem Tempel von Kom Ombo
Königliche Büste von Ptolemaios IX.
Königliche Büste von Ptolemaios IX, entdeckt in Memphis, jetzt im Museum of Fine Arts, Boston
Ptolemaios X. Alexander I. (107-89 v. Chr.)
Er war der Sohn von Ptolemaios VIII. und der Bruder von Ptolemaios IX. Er regierte Ägypten gemeinsam mit seiner Mutter, Kleopatra III. Wie das Sprichwort sagt: "Wer durch das Schwert lebt, stirbt durch das Schwert", stiftete Kleopatra III. ihren Ehemann Ptolemaios VIII. an, ihren Bruder Ptolemaios IX. zu töten. Als ihr Sohn, Ptolemaios X., volljährig wurde, ließ er sie töten und regierte allein. Das Volk von Alexandria vertrieb ihn, und er wurde schließlich auf der Insel Zypern getötet. -Royale Büste von Ptolemaios X. aus rosa Granit - Berlin Museum
Ptolemaios XI. Alexander II. (80 v. Chr.)
Der Sohn von Ptolemaios X. regierte nach seinem Vater an der Seite der Königin Kleopatra Berenike, die er schließlich tötete. In Alexandria brach eine Revolte aus, und er wurde ermordet. -Ptolemäische Münze von Ptolemaios XI.
Ptolemaios XII.
"Auletes= der Pfeifer" (80-51 v. Chr.) Der uneheliche Sohn von Ptolemaios IX. und Vater von Kleopatra VII. regierte nach dem Tod von Ptolemaios XI. mit Unterstützung Roms. Damit wurde Ägypten effektiv unter römische Herrschaft gestellt. Unter seiner Herrschaft wurde 57 v. Chr. der Tempel von Edfu fertiggestellt, dessen Fassade sein Bildnis schmückte.
Ptolemaios XIII.
"Theos Philopator" (51-47 v. Chr.) Nach dem Tod von Ptolemaios XII. erbten sein Sohn Ptolemaios XIII. und seine Tochter Kleopatra VII. den Thron. Kleopatra, die sieben Jahre älter war, wurde die dominierende Figur. Ihre Rivalität führte zu einem langwierigen Bürgerkrieg, in dem beide Julius Caesar um Unterstützung baten. Tragischerweise wurde die Bibliothek von Alexandria während dieses Konflikts versehentlich niedergebrannt. Julius Cäsar kam nach Ägypten, um seinen Feind Pompejus zu verfolgen, der von Alexandrinern getötet wurde. Bevor Cäsar den Streit zwischen Ptolemaios XIII. und Kleopatra schlichten konnte, belagerten Ptolemaios und seine Truppen Kleopatra in ihrem Palast. In einer raffinierten List ließ sich Kleopatra nackt in einen Teppich einrollen und Caesar als Geschenk präsentieren. Als Julius Cäsar den Teppich entrollte, öffnete er vor Erstaunen den Mund und rief aus, sie sei Aphrodite (die Göttin der Schönheit in der griechischen Mythologie). Er verliebte sich auf den ersten Blick in sie und verhalf ihr zur Thronbesteigung. Ihr Bruder wurde getötet, und sie regierte allein. -Royale Büste von Ptolemaios XIII. mit dem königlichen Diadem