Ägyptische Botschafterinnen und Botschafter im Ausland

Ägyptische Botschafterinnen und Botschafter im Ausland

Ägyptens Erbe auf der Weltbühne repräsentieren

Ägyptische Botschafterinnen und Botschafter im Ausland

Aufgrund des immensen Geheimnisses, das die ägyptische Zivilisation umgibt, war sie seit der Antike Gegenstand von Faszination und Besessenheit, was zu dem führte, was als "Ägyptomanie" bekannt ist. Diese Faszination ist kein neues Phänomen, sondern besteht schon seit Jahrtausenden. Römische Kaiser waren bestrebt, Rom mit den schönsten ägyptischen Obelisken zu schmücken. Heute besitzt Rom etwa 14 Obelisken (mehr als Ägypten selbst), von denen die meisten während der römischen Besetzung Ägyptens von 30 v. Chr. bis 642 n. Chr. transportiert wurden. Die Ausländer begnügten sich nicht mit den massiven Obelisken, die heute Paris, London, New York, Istanbul und Rom füllen. Unzählige wichtige Artefakte, wie der Stein von Rosette, der es uns ermöglichte, altägyptische Hieroglyphen zu entziffern, befinden sich heute im Britischen Museum in London. Tausende von bedeutenden ägyptischen Papyri, die oft nach ihren Käufern benannt sind, sind über den ganzen Globus verstreut. So befindet sich beispielsweise der Westcar-Papyrus (Cheops und die Magier) im Berliner Museum, und der medizinische Ebers-Papyrus in der Universitätsbibliothek Leipzig in Deutschland enthält zahlreiche Namen der meisten chirurgischen Verfahren und medizinischen Instrumente, die den alten Ägyptern bekannt waren. Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im November 1922 verstärkte diese Faszination noch und machte den Ausdruck "Fluch der Pharaonen" weltweit bekannt. Grund dafür waren seltsame Vorkommnisse, die den Entdeckern des Grabes widerfuhren. Andererseits löste die Entdeckung ein weltweites Interesse am Erwerb ägyptischer Artefakte aus. Museen in Italien, Frankreich, Amerika, Deutschland und England schickten Expeditionen nach Ägypten, um Schätze zu bergen. Einige Artefakthändler kauften sie sogar von Ägyptern, die sie zufällig beim Umgraben ihrer alten Häuser gefunden hatten. Infolgedessen sind die Museen weltweit, insbesondere in Italien, Frankreich, Amerika, Deutschland und den Niederlanden, mit ägyptischen Artefakten gefüllt. Aufgrund der Fülle dieser Artefakte haben große Museen wie das British Museum und der Louvre Zweigstellen in anderen Ländern, insbesondere in der Golfregion, eingerichtet, die mit ägyptischen Artefakten gefüllt sind, wie z. B. der Louvre Abu Dhabi. Interessanterweise war vor der Entschlüsselung des Steins von Rosette und dem Verständnis der ägyptischen Zivilisation insbesondere in den USA und Großbritannien der Glaube weit verbreitet, ägyptische Mumien für medizinische Zwecke zu verwenden. Die Menschen zermahlten mumifizierte Körper, weil sie glaubten, dass sie außergewöhnliche Heilkräfte besäßen.

Wichtige ägyptische Artefakte im Ausland

1-Obelisken - in Paris -Der Obelisk von König Ramses II., etwa 22 Meter hoch, wurde aus dem Luxor-Tempel verlegt und befindet sich heute auf dem Place de la Concorde.

In Rom

Der Obelisk von König Tuthmosis IV. ist etwa 20,70 Meter hoch.

In London

Der Obelisk des Tuthmosis III., fälschlicherweise als Obelisk der Kleopatra bezeichnet, ist etwa 68 Meter hoch.

In der Türkei

Der Obelisk von König Thutmose I. auf dem Sultan-Ahmed-Platz in Istanbul. Seine ursprüngliche Höhe betrug 30 m, jetzt sind es 20 m.

Museen

2-Museen London Der Stein von Rosette wurde 1799 n. Chr. von einer französischen Expedition entdeckt und befindet sich im British Museum.

Paris

Die Statue von Meritaten, der Tochter von Echnaton und Nofretete, befindet sich im Louvre-Museum

Statue des sitzenden Schriftstellers im Louvre-Museum

Der Ring von König Ramses II. aus dem Louvre-Museum

Gott Amun

Eine Statue des Gottes Amun, der Tutanchamun beschützt. Die Statue wurde 1857 von dem Archäologen Mariette in Karnak entdeckt. Sie befindet sich im Louvre-Museum.

Deutschland

Statue des Horus in Form eines Falken aus dem Münchner Museum

Humino

Die Statue von Humino, dem Chefingenieur der Großen Pyramide, befindet sich im Hildesheimer Museum

Die Büste der Nofretete wurde 1912 von dem Gelehrten Burkhart in der Region Tell el-Amarna entdeckt und befindet sich heute im Berliner Museum

Statue von König Ramses II. im Museum von Turin

Italien

Eine Statue von Horemheb und dem Gott Amun befindet sich im Turiner Museum

Holland

Der Tempel von Taffa befand sich im Süden von Assuan und befindet sich heute im Nationalen Antikenmuseum

Russland

Die Statue des Priesters Amenhotep aus dem Alten Reich, 18. Dynastie, befindet sich im Puschkin-Museum

USA

Die Statue des Amun wurde von dem Archäologen Howard Carter für ein Pfund erworben und mir 1971 von dem Gelehrten Carter von geschenkt. Derzeit befindet sie sich im Metropolitan Museum.

Die Statue der Königin Hatschepsut, die als Sphinx dargestellt ist, wird im Metropolitan Museum ausgestellt.

Silberspiegel

Ein Silberspiegel mit Holzgriff, der mit Gold überzogen und in Form der Göttin Hathor geschnitzt ist und aus dem Neuen Reich stammt, befindet sich heute im Metropolitan Museum

Eine Statue von König Pepi I. aus der alten Dynastie befindet sich im Brooklyn Museum

Die Statue von König Tutanchamun befindet sich im Museum der Universität von Pennsylvania

Kopf von König Menkaure aus dem Museum of Fine Arts, Boston

Königin Hetepheres und ihre Tochter

Eine Statue der Königin Hetepheres und ihrer Tochter befindet sich im Museum of Fine Arts in Boston

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert