Abydos
Einführung
Der Name stammt von dem Wort "Abidu", das "der Hügel" bedeutet, auf dem das Haupt des Osiris begraben wurde, und von dem sich das griechische Wort "Abydos" ableitet. In der pharaonischen Ära wurde er "Theni" genannt, und heute heißt er "El Araba El Madfuna". Dieses Gebiet ist seit vordynastischer Zeit heilig, denn in der ägyptischen Mythologie wird angenommen, dass dort der Kopf des Osiris gefunden wurde. Deshalb errichtete man an diesem Ort ein symbolisches Grab für ihn, und alle ägyptischen Könige pilgerten entweder zu diesem Grab oder errichteten ihre Gräber in dieser Gegend. In diesem Bereich befinden sich die Gräber der Könige der ersten und zweiten Dynastie. Es gibt auch das so genannte "Shunet el-Zebib" (das später als koptisches Kloster genutzt wurde). Im Mittleren Reich wurden zahlreiche Gebäude errichtet, so dass König Senusret III. selbst ein Grab in Abydos errichtete. Die Könige des Neuen Reiches waren daran interessiert, an diesem heiligen Ort zu bauen, und so errichtete Seti I. das Osireion (das symbolische Grab des Osiris). Er baute auch seinen berühmten Tempel in Abydos, der als der schönste Tempel der ägyptischen Zivilisation gilt, und sein Sohn, König Ramses II, vollendete ihn. Im Jahr 2000 wurde eine Gruppe von 14 altägyptischen Booten gefunden, was darauf hindeutet, dass die Ägypter seit frühester Zeit zu ihren Gräbern in Abydos pilgerten. Es handelt sich um die ältesten ägyptischen Boote, die je gefunden wurden.
Grabmal eines der Könige der frühdynastischen Zeit (erste und zweite Dynastie), König Djer, in Abydos
Der Tempel von Seti I. (Abydos-Tempel)
Dieser von König Seti I. erbaute und von seinem Sohn, König Ramses II., vollendete Tempel war dem Gott Amun-Ra geweiht. Er gilt als der schönste ägyptische Tempel im Hinblick auf seine inneren Schnitzereien, insbesondere in der zweiten Hypostylhalle. Als der Tempel gebaut wurde, wurde die Achse des Tempels wegen des Osireion (ein Denkmal für Seti I.) geändert, um das Osireion zu umgehen, was zu einem T-förmigen Grundriss führte, der sich von anderen Tempeln durch die Existenz von sieben statt drei ägyptischen Schreinen unterscheidet. Der zentrale (größte) Schrein war für den Gott Amun-Ra bestimmt. An der Westseite befinden sich Kammern für die osirische Triade (Osiris, Isis und Horus). An der Ostseite befinden sich Kammern für die Götter Ra-Hor akhty, Ptah und Seti I. selbst. König Seti I. war der erste, der Schlachtszenen auf den äußeren Pylon seines Tempels in Abydos schnitzte, und dann schnitzte er sie in die große Hypostylhalle von Karnak. Sein Sohn Ramses II. und alle nachfolgenden ägyptischen Könige taten es ihm gleich. Der Bau des Tempels dauerte 20 Jahre.
Die Göttin Hathor übergibt zusammen mit den Göttern Wepwawet, Upuaut und Horus das Ankh (Symbol des Lebens) an König Seti I. im Tempel von Seti I. in Abydos.
Beschreibung des Tempels
Eingang:
Der Pylon des Tempels ist eine Ruine, und der erste Hof ist völlig zerstört. Nur an seiner Südwand sind Reliefs von Ramses II. zu sehen, die Schlachtszenen und seine Siege darstellen. Am Ende des Hofes führt ein absteigender Korridor in die Hypostylhalle mit quadratischen Säulen. Auf den Säulen sind berühmte Szenen des Königs mit verschiedenen Göttern zu sehen.
Zweiter Eingang:
Nach den Säulen befindet sich eine Fläche mit drei Öffnungen, auf deren Rückseite sich die Reliefs von Ramses II. fortsetzen. Der zweite Hof ist ebenfalls zerstört, und die Mauerreste weisen Reliefs von Ramses II. auf. (An den Wänden befanden sich sieben Öffnungen, die den sieben Heiligtümern im Inneren des Tempels entsprachen, aber Ramses verschloss sie alle bis auf die zentrale Öffnung). Am Ende des Hofes befinden sich 12 quadratische Säulen aus Kalkstein mit Reliefs von Ramses II. mit den Göttern. Am Eingang sind Szenen zu sehen, in denen Ramses II. dem Gott Osiris, der Göttin Isis und seinem Vater, König Seti I., das Maat darbringt. An der Westwand ist Ramses II. zu sehen, wie er vor dem Gott Amun-Ra die Feinde erschlägt. Es gibt auch eine 95-zeilige Inschrift, in der Ramses die Fertigstellung des Tempels seines Vaters hier in Abydos beschreibt.
Ein ruinierter Innenhof des Tempels von Ramses II. in Abydos
Relief einer der Säulen an der Fassade des Tempels von Seti I., wo Isis König Seti I. umarmt und ihm das Ankh, das Symbol des Lebens, in seinem Tempel in Abydos überreicht.
König Ramses II. bringt dem blauhäutigen Gott Osiris, der die Doppelkrone trägt, im Tempel von Ramses II. in Abydos die Opfergaben der Nonne dar.
Der erste Hypostylussaal
Eine Halle mit 24 runden Säulen, die mit Kapitellen der knospenden Papyrusblüte gekrönt sind. An der Rückwand dieser Halle befinden sich 7 Eingänge, die zur zweiten Hypostylhalle führen. Daher finden wir auf den Säulen Szenen, die König Ramses II. vor dem Gott darstellen, zu dessen Schrein der Korridor führt.
König Ramses II. bringt den Göttern Opfer dar, aus den Wandreliefs seines Tempels in Abydos
Der Gott Thoth in Form eines Menschen mit dem Kopf eines Ibis, aus den Reliefs des Tempels von Ramses II. in Abydos.
Der zweite Hypostylussaal
Es besteht aus sechsunddreißig Säulen in drei Reihen. Die erste und zweite Reihe haben Säulen in Form von knospenden Papyrusblüten, während die dritte Reihe runde Säulen ohne Kapitelle hat, auf denen jeweils rechteckige Teile stehen. Dieser Saal enthält die schönsten Szenen und Reliefs, die in keinem anderen Tempel zu finden sind.
Die wichtigsten Szenen an der Westmauer:
- Szenen von König Seti I., der Weihrauch verbrennt und den Göttern Osiris und Ra-Horakhty Weihwasser opfert.
- Dann opfert der König vor einem großen Schrein, in dem der Gott Osiris sitzt, mit Maat, der Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit, und Renpet, der Göttin der Ernte, vor ihm sitzend. Hinter ihm sitzen seine Schwestern Isis und Nephthys.
- Eine weitere schöne Szene, in der der König Osiris, seiner Frau, und ihrem Sohn Horus Maat präsentiert. Dann erhält er von Isis und Horus die Symbole der Herrschaft, das Zepter und den Dreschflegel.
- Die schönste Szene im Tempel, ja in der gesamten ägyptischen Zivilisation, ist die Szene des Gottes Osiris mit den Göttinnen Isis und Nephthys und anderen.
- Das Schönste an diesem Tempel, das ihn von anderen ägyptischen Tempeln unterscheidet, sind die erhabenen Reliefs an den Wänden.
Die Königsliste von Abydos:
An der Südwand der Hypostylhalle ist eine Liste der Könige von Menes bis Seti I. eingraviert, was sie zu einem wertvollen historischen Dokument macht. Auffallend ist, dass Hatschepsut, Echnaton und Tutanchamun in der Liste nicht aufgeführt sind. Die Szene zeigt die beiden Könige Seti I. und Ramses II., die den Göttern Opfergaben darbringen und ihre Vorfahren preisen.
Die sieben Heiligtümer,
der mittlere ist der größte, er ist für den Gott Amun-Ra. Zu seiner Rechten befindet sich der Schrein des Gottes Osiris, und dazwischen ist ein steinerner Vorhang, auf dem der König vor Osiris Weihrauch verbrennt. Der König trägt einen Kriegshelm und fährt auf seinem Kriegswagen. Nach dem Schrein des Osiris folgt der Schrein der Isis und dann der Schrein des Horus, wo der König der Triade (Isis, Osiris und Horus) Maat überreicht. Auf der linken Seite des Tempels des Gottes Amun befindet sich ein Tempel für den Gott Ra-Horakhty. Darauf ist die schöne Szene von König Seti I. zu sehen, der in der Mitte des heiligen Baumes (des Baumes der Millionen von Jahren) kniet, und die Götter Ptah und Horus schreiben den Namen des Königs darauf ein. Dann kommt die nächste Kammer für den Gott Ptah, und der letzte Schrein ist für König Seti selbst.
Der Schrein des Osiris
Wir bemerken die Existenz von Kammern, die der Verehrung der Osiris-Trias gewidmet sind. Es gibt auch eine Halle mit zehn Säulen ohne Kapitell, in der sich drei kleine Schreine befinden: Osiris in der Mitte, Isis auf der linken Seite und Horus auf der rechten Seite. Es gibt Szenen, in denen der König dem Osiris Opfer darbringt.
Das Heiligtum des Ptah
Östlich der zweiten Hypostylhalle befindet sich eine Halle mit drei Säulen. Von dieser Halle aus gelangt man in den Tempel des Ptah. Da Ptah der Gott der Unterwelt ist, finden wir sehr schöne Szenen, die die Auferstehung von Osiris darstellen. Die schönsten Szenen im Tempel zeigen den Gott Osiris auf seinem Bett und über ihm schwebt Isis in Form eines Falken. In einer anderen Szene steht die Göttin Isis in ihrer menschlichen Gestalt an einem Ende des Bettes von Osiris, und Horus befindet sich am anderen Ende des Bettes.
Das Osireion
Hinter den sieben Schreinen und den Kammern des Osiris befindet sich ein Gebäude, das als Osireion bekannt ist und das symbolische Grab des Gottes Osiris darstellt.
Architektonische Beschreibung:
Ein Eingang in Form eines schrägen Gewölbes führt zu einem Korridor, der zu sechs Kammern führt. Am Ende der sechsten Kammer finden wir drei Korridore, die von 17 kleinen Kammern umgeben sind, und erreichen dann die Sarkophagkammer, die die Form eines Zeltes hat (und ein symbolisches Grab für Seti I. ist). Hier finden wir Szenen aus dem berühmten Totenbuch, wie das Buch der Tore und das Amduat, sowie Szenen des Sarkophags und der Beerdigung und Teile des Totenbuchs. Es wurde 1926 von dem englischen Archäologen Petrie und dem holländischen Archäologen Frankfort entdeckt, die über das Osireion sagten, dass König Seti I. der erste König war, der religiöse Mythen architektonisch zum Ausdruck brachte, denn die zentrale Halle, die Insel und der See (das Urwasser von Nun), die sie umgeben, und die 17 kleinen Kammern sind ein architektonischer Versuch, den Mythos von der Erschaffung der Welt und des Urhügels zu verkörpern, dann eine architektonische Verkörperung des Mythos von Osiris und seiner Bestattung, nachdem er von seinem Bruder Set getötet wurde. Die Sarkophagkammer gilt als symbolische Grabstätte für König Seti I. selbst.
Details aus den Mauern des Osireion hinter dem Tempel von Seti I. in Abydos.