Luxor-Museum
Das Museum wurde am 12. Dezember 1975 eröffnet. Die Cache-Halle wurde am 12. Dezember 1991 eröffnet. Am 19. Mai 2004 wurde dann der Saal "Glory of Thebes" eröffnet. Das Museum liegt an der Nil-Corniche in Luxor und hat eine Fläche von etwa 5327 Quadratmetern. An das Museum schließt sich ein Garten an, in dem 5 archäologische Stücke ausgestellt sind. Das Museum besteht aus 6 Sälen: dem Eingang, dem ersten Stockwerk, dem zweiten Stockwerk, dem Cache-Saal und dem Saal der Herrlichkeit von Theben. Das Museum besteht aus zwei Etagen.
Der erste Stock
enthält eine Sammlung seltener Artefakte, die in Luxor gefunden wurden. Die wichtigste Statue im Museum ist eine Alabasterstatue des Gottes Sobek mit König Amenhotep III. Außerdem gibt es eine herrliche Statue von König Thutmose III. aus Schiefer. Ein Granitkopf von König Amenhotep III. und ein Kopf der Göttin Hathor in Form einer Kuh. Eine Statue des Gottes Amun und ein seltener Kopf von König Senusret III. Außerdem gibt es die Stele von Karnak, die einen hieroglyphischen Text über den Kampf der Herrscher von Theben gegen die Hyksos, die erste ausländische Invasion Ägyptens und die Befreiung des Landes von den Eindringlingen enthält.
Obergeschoss
Der größte Teil des oberen Stockwerks ist König Echnaton gewidmet. Wir sehen eine Sammlung seiner Statuen, einige Inschriften mit seiner Frau Königin Nofretete und seinen Kindern sowie einige Möbel, Geräte, Schmuck und Amulette. Wir finden auch koptische Gemälde (Ikonen).
Cache-Halle
Am 22. Januar 1989 wollte sich ein Arbeiter im Karnak-Tempel aufwärmen. Da der Boden des Tempels damals aus Erde bestand, grub er ein Loch, um darin Holz für ein Feuer zu legen. Glücklicherweise fand er beim Graben zufällig den Kopf einer Statue. Er informierte die ägyptischen Behörden, die mit den Ausgrabungen begannen und dabei den so genannten Karnak-Tempelcache fanden. Zu den wichtigsten Funden gehören Statuen von König Amenhotep III, Amun und Hathor. Das Museum hat einen ganzen Saal eingerichtet, um viele der in diesem Cache gefundenen Gegenstände auszustellen. Der Fund wurde am 22. Januar 1989 entdeckt, und der Saal wurde am 12. Dezember 1991 eröffnet. Eine der schönsten Statuen, die in dem Cache gefunden wurden, ist die Doppelstatue von König Horemheb. Es gibt auch eine weitere Statue von König Horemheb, der vor Amun-Ra kniet und ihm zwei Krüge Wein anbietet. Außerdem gibt es eine zweieinhalb Meter hohe Statue von König Amenhotep III. aus rosa Quarzit.
Das Museum enthält außerdem
Der zerlegte Kriegswagen von König Tutanchamun, der in seinem Grab gefunden wurde und für die Jagd und das Training verwendet wurde. Königliche Mumien von König Ahmose I., der die Hyksos vertrieb, und König Ramses I., dem Gründer der Neunzehnten Dynastie. Einzigartige Werkzeuge, die die architektonischen und ingenieurtechnischen Fähigkeiten der alten Ägypter demonstrieren, wie z. B. ein Zimmermannswinkel, der zum Messen von Gebäudewinkeln verwendet wurde, ein hölzernes Werkzeug in Form des Buchstabens "A" mit einer Schnur und einem birnenförmigen Steinstück, das zum Messen von horizontalen Flächen verwendet wurde, sowie ein vertikales Senklot. Zwei von König Kamose errichtete Stelen, die seinen Sieg über die Hyksos darstellen. Eine Statue des Schreibers und Weisen Amenhotep, Sohn des Hapu, Ingenieur von König Amenhotep III. Ein kleiner Obelisk von König Ramses III.
Fassade des Luxor-Museums und des Museumsgartens mit königlichen Statuen
Der Saal der Herrlichkeit von Theben im Erdgeschoss des Luxor-Museums
Statue des Gottes Sobek und Amenhotep III. im Luxor-Museum
Statue von König Thutmose III. aus grauem Basalt, gefunden in Karnak im Jahr 1904
Doppelstatue aus Granit für den Gott Amun und seine Frau, die Göttin Mut, dazwischen zwei Kartuschen von König Seti I.
Eine Kalksteinstele des Kamose mit der Inschrift seines Sieges über die Hyksos, die in Karnak gefunden wurde.
Eine Statue des Weisen und Wesirs Amenhotep, Sohn des Hapu, in Form eines Schreibers, aus schwarzem Granit.
Eine Statue von König Amenhotep III. aus Quarzit.
Die Dreifachwand von König Echnaton aus dem Karnak-Tempel mit Szenen des täglichen Lebens, von denen die schönste einen Bauern zeigt, der ein Kalb füttert, und zwei Gänse, die Getreide aus einem offenen Krug picken.
Echnaton im Luxor-Museum
Eine kolorierte Zeichnung von Amenhotep III., Fragmente einer Gipsplatte, die König Amenhotep III. darstellt, hinter ihm sind Teile zu sehen, die seine Mutter (Mut Am Awia) darstellen, die ihre Hand auf seine Schulter legt, und vor dem König erscheinen zwei Straußenfederfächer. Am unteren Rand der Tafel sind Szenen einiger Gefangener zu sehen, und vor dem König ist eine Kartusche mit dem Namen des Königs zu lesen.
Mumie von König Ahmose I. im Luxor-Museum
Ein koptisches Grabmal aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. in Form eines halbrunden Steins mit einem Kreuz in der Mitte, auf dem ein Adler seine Schwingen ausbreitet.
Eine Tafel aus Kalkstein, die zu einer Kirche im Karnak-Tempel gehörte. Es handelt sich um einen Rundbogen, der von zwei Säulen getragen wird. Im Inneren des Bogens befindet sich oben eine Muschel, und zwischen den Säulen ist ein Fisch dargestellt, da der Fisch den christlichen Glauben symbolisiert.
Der obere Teil einer Apsis aus Kalkstein aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. ist mit Pflanzenmotiven verziert, die einen Adler darstellen, hinter dem sich eine Muschel befindet, und endet unten mit einem Teil des Kreuzes.